Gesundheit Bamberg - Frühling 2018
32 Medizin-Report Wie man mit 90 Jahren seine Lebensfreude behält Leben im Alter. Studie zeigt Überraschendes über die Lebenssituation Hochbetagter. Sind Lebenswille und Optimismus der Schlüssel zu einem langen Leben in weitge- hender Selbstbestimmung? Diesen Schluss lässt ein einzigartiges Forschungsprojekt von Alternsforschern der Friedrich-Alexan- der-Universität Erlangen-Nürnberg zu. Die Wissenschaftler untersuchten, welche Be- dingungen zu einem langen Leben in größt- möglicher Selbstbestimmung beitragen. Dabei ging es vor allem darum, die Situation derjenigen Hochbetagten zu verstehen, die gerade keine akute medizinische Versor- gung erhalten oder in betreuten Einrichtun- gen leben. Bislang ist nur wenig über die gesundheitliche Situation dieser Gruppe von Hochbetagten bekannt, die nicht akut geriatrisch oder pflegerisch versorgt werden und ihr Alltagsleben weitgehend selbstbe- stimmt meistern. Erste Befunde der Studie zum Leben in der zehnten Lebensdekade belegen, dass viele der untersuchten Hochbetagten trotz einer oftmals hohen gesundheitlichen Belastung und trotz zahlreicher medizinisch diagnosti- zierter Krankheiten noch ein positives Le- bensgefühl und einen aktiven Lebensstil pflegen, der sich insbesondere auch durch eine meist hohe Willenskraft auszeichnet. Für eine hohe Lebensfreude und ein hohes subjektives Gesundheitserleben in der zehnten Dekade des Lebens erscheint ins- besondere körperliche Aktivität bedeutsam, ob es zufriedenstellende, enge Vertrauens- beziehungen im persönlichen Umfeld gibt und wie gut es gelingt, den Alltag weitge- hend aus eigener Kraft zu meistern. Bay- erns Gesundheits- und Pflegeministerin Me - lanie Huml wirbt anlässlich der neuen Stu- die dafür, dass ältere Menschen möglichst lange aktiv an der Gesellschaft teilhaben. Huml betont: „Es ist wichtig, im Ruhestand fit zu bleiben und die eigene Gesundheit sinnvoll zu unterstützen – etwa durch Bewe- gung und eine gesunde, ausgewogene Er- nährung. Von großer Bedeutung ist aber auch die soziale Einbindung. Dies bestäti- gen die ersten Ergebnisse der Studie.“ Die Ministerin verweist auf ihre aktuelle Schwer- punktkampagne zur Seniorengesundheit mit dem Titel „Mein Freiraum. Meine Ge- sundheit. In jedem Alter“. Weitere Informati- onen zur Studie gibt es im Internet unter www.fau.de. mgo Für eine hohe Lebensfreude in der zehnten Dekade des Lebens ist insbesondere körperliche Aktivität bedeut- sam.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw