Gesundheit Bamberg - Frühling 2018

39 Erforscht und entdeckt Mehr FSME-Erkrankungen Zecken. Impfung schützt vor Hirnhautentzündung – 2017 mehr Fälle denn je. Zum Frühstück lieber Müsli statt Toastbrot: So lässt sich auf den Punkt bringen, was Wissenschaftler der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immuno- logie des Uni-Klinikums Erlangen jetzt herausfanden. Demnach beeinflusst eine ballaststoffreiche Ernäh - rung chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthritis positiv. Grund: Darmbakterien zerle- gen die Ballaststoffe, die zum Beispiel in Müsli und Vollkornbrot zu finden sind, in einzelne Bestandtei - le. Die dabei entstehenden Stoffwechselprodukte wirken entzündungshemmend und stärken die Kno- chen. Diese vielversprechende Entdeckung könnte unter anderem Patienten mit Osteoporose oder ent- zündlichen Gelenkerkrankungen in Zukunft nützen. fm Müsli für starke Knochen Gesunde Ernährung. Ballaststoffe schützen die Gelenke vor Entzündungen. Die Zahl der an Frühsommer-Meningo- enzephalitis (FSME) Erkrankten hat 2017 in Bayern drastisch zugenommen: Das Landes- amt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen zählte für das vergangene Jahr 229 FSME-Fälle, 2016 waren es nur 158. Anders als bei der durch Zecken übertragenenen Borreliose gibt es gegen FSME einen Impfstoff. Gesundheitsexperten empfehlen diesen Schutz jedem, der sich in Bayern oft in der Natur aufhält. FSME kann Entzündungen der Hirnhaut, des Gehirns und des Rückenmarks hervor- rufen und vor allem bei Älteren schwer verlaufen. Für den Impfschutz sind drei Impfungen innerhalb eines Jahres nötig. Zwei Wochen nach der zweiten Impfung ist der Impfschutz für 90 Prozent der Geimpften bereits gegeben. fm FSME wird sofort nach dem Stich übertragen. Bei Borrelien wird vermu- tet, dass sie erst nach 12 bis 24 Stun- den auf den Menschen übergehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw