Gesundheit Bamberg - Frühling 2018

48 Erforscht und entdeckt Viel Fett und Zucker, wenig Bal- laststoffe: Das versetzt den Körper in Aufruhr. Wie Forscher der Universität Bonn gezeigt ha- ben, macht eine ungesunde Er- nährung die Körperabwehr ag- gressiver, was unter anderem Entzündungen begünstigt. Die- se führen wiederum zu Erkran- kungen wie Diabetes und Arte- riosklerose. An Mäusen wiesen die Wissenschaftler nach: Ge- treidekost, vier Wochen lang konsumiert, drängt die akute Weniger ist mehr – das gilt manchmal auch für die medizinische Versorgung in Deutsch- land. Nichtsdestotrotz ist oft eher eine Überversorgung von Patienten zu beobach- ten. Wie stark diese ausgeprägt ist, unter- suchen derzeit Forscher des Uni-Klinikums Erlangen und der FAU Erlangen-Nürnberg im Rahmen des Netzwerks PRO PRICARE (Preventing Overdiagnosis in Primary Care). Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit steht der Patient. Er soll vor überflüssiger Dia- gnostik und Therapien, die keinen nach- weisbaren oder ausreichenden Nutzen ha- ben oder sogar zum Gesundheitsrisiko wer- den können, bewahrt werden. Außerdem wollen die Wissenschaftler durch die Analy- Fast Food stachelt Immunsystem an Der Patient im Zentrum Fehlernährung. Der Körper merkt sich Ungesundes und entwickelt Folgeerkrankungen. Überversorgung. Auch in der Medizin ist weniger manchmal mehr. Entzündung zurück. Doch die Körperabwehr bleibt im Alarm- zustand. Das liegt daran, dass das Immunsystem über ein „Ge- dächtnis“ verfügt. In der Folge antwortet es schon auf kleine Reize mit einer Entzündung. Die Fehlernährung in der westli- chen Welt hat mittlerweile den Trend der steigenden Lebenser- wartung durchbrochen: Wer heute geboren wird, wird im Durchschnitt vermutlich kürzer leben als seine Eltern. fm se der Überversorgung Möglichkeiten für Kosteneinsparungen im Gesundheitswe- sen aufzeigen. PRO PRICARE wird vom Bun - desministerium für Bildung und Forschung mit 2,1 Millionen Euro gefördert. fm

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw