Gesundheit Bamberg - Sommer 2018

Gut beraten 20 Titel Es antwortet Dr. Christoph Bleh, Oberarzt der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie des Uni-Klinikums Erlangen. W enn es richtig heiß ist, wirkt eine frische Ab- kühlung wohltuend. Da unser Herz-Kreis- lauf-System große Temperaturunterschiede aber schlecht ausgleichen kann, sollten ein paar Dinge beachtet werden. Denn wird der Körper abrupt abgekühlt, verengen sich die Blutgefäße reflexartig, der Blutdruck steigt stark an und der Kreislauf wird enorm bean- sprucht. Im schlimmsten Fall verursacht ein be- herzter Sprung in den See einen Herzinfarkt oder Schlaganfall, etwa wenn der Körper vorher durch die Sonne aufgeheizt wurde. Besonders ältere Menschen, deren Herz-Kreislauf-System vorbelastet ist, sollten vorsichtig sein, um ei- nem Temperaturschock zu entgehen. Am besten ist es, sich schrittweise an die Was- sertemperatur zu gewöhnen. Das heißt: den Körper zunächst langsam abbrausen, falls es vor Ort eine Dusche gibt; dann ganz gemächlich in den See oder ins Meer gehen, erst die Arme und Beine benetzen, anschließend den Ober- körper. Hat sich der Badende an die Kälte ge- wöhnt, kann er auch ganz untertauchen und schwimmen. Dieses Vorgehen ist übrigens auch in der Sauna empfehlenswert. Denn wer nach dem Saunieren direkt ins Eistauchbecken springt, belastet sein Herz-Kreislauf-System ex - trem und der Blutdruck kann gefährlich hoch ansteigen. Vor allem Herzpatienten setzen sich hier einem großen Risiko aus. Auch hier ist es daher ratsam, den Körper langsam abzukühlen. Wichtig ist es zudem, sich nicht zu lange im kal- ten Wasser aufzuhalten, damit der Körper nicht auskühlt. Andernfalls würde der Organismus sämtliche Energie dafür verwenden, die Körper- kerntemperatur aufrechtzuerhalten und le- benswichtige Organe zu versorgen. Selbst das Schwimmen kurzer Strecken kann dann schon anstrengend werden. Vor dem Baden Alkohol zu trinken, ist übrigens auch keine gute Idee. Alkohol lässt uns nämlich unempfindlicher ge - genüber der Kälte des Wassers werden. Eine Unterkühlung merken wir dann nicht sofort. Ist der Sprung ins kalte Wasser gefährlich? Kopfsprung ohne Abkühlen: Gesundheitsrisiko oder Mythos? V site

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw