Gesundheit Bamberg - Sommer 2018
31 D ie Lesebrille reicht am Bildschirm- arbeitsplatz nicht aus, weil sie nur für Entfernungen bis 50 Zentimeter gedacht ist. Die Gleitsichtglasbrille unterstützt beim Lesen und optimiert die Sicht in die Fer- ne. Für den Bildschirmarbeitsplatz ist aber ge- rade der Zwischenbereich entscheidend, also der Radius von 45 bis 60 Zentimeter. Hierfür eignen sich gerade Nahbereichsgläser bestens. Das gilt auch für Berufe und Freizeitaktivitä- ten mit fi ligranen Arbeiten (z.B. Zahntechni- ker, Goldschmiede- und Handarbeiten). Optimal angepasste Brillengläser für den Ar- beitsplatz steigern die Ef fi zienz. Denn sie ver- hindern gesundheitsschädigende Sitzhaltun- gen und somit körperliche Beschwerden. Das gilt selbstverständlich auch für Hobbys wie Kochen oder Handwerken. Die Bildschirmarbeitsplatzbrille ist eine Gleit- sichtbrille, die über einen großen Sehbereich für die kurzen und mittleren Distanzen ver- fügt. Der größte Teil in der Mitte der Brillen- gläser sorgt für eine gute Sicht auf den Moni- tor, der sich in einem Sehabstand zwischen 50 und 100 Zentimetern be fi ndet. Darunter gibt es den Bereich für das Nahsehen. Der obere Glasbereich erlaubt scharfes Sehen über einen Meter hinaus, meistens zwei, drei Meter weit. Mit einer Bildschirmarbeitsplatzbrille lassen sich Bildschirm, Tastatur, Manuskripte oder Gesprächspartner jederzeit deutlich erkennen, ohne den Kopf in den Nacken zu legen oder das Kinn an die Brust zu drücken. Die Kör- perhaltung bleibt ent- spannt. In der Regel sind Bildschirmbril- len am Computer bes- ser verträglich als Gleitsichtbrillen für den Alltag (Einge- wöhnungszeit). Sie bekommen Kopf- schmerzen, trockene oder auch gerötete Augen. Sie merken, dass sie sehr schnell ermüden und lichtemp fi ndlich werden. All das können Hinweise darauf sein, dass der Betroffene eine Bildschirmarbeits- platzbrille benötigt. Oder seine Sehhilfe nicht optimal genug ist, um damit am Bildschirm arbeiten zu können. Arbeiten ohne Nebenwirkungen Vom Monitor zur Tastatur zu den Unterlagen auf dem Schreibtisch und wieder zurück: Das ist anstrengend für die Augen. Der Bildschirmarbeitsplatz stellt ganz spezielle Anforderungen an Brillengläser. Nahbereichsgläser – die ultimative, überlegene Hightech-Alternative zu Einstärkengläsern. Franz-Ludwig-Straße 5d I 96047 Bamberg I Telefon: 0951 / 281 93 I www.optikdemmler.de Advertorial
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw