Gesundheit Bamberg - Herbst 2018
Titel „Mein Mann ist zu Hause am glücklichsten, da kann ich ihn doch nicht ins Heim geben.“ De- menzberaterin Elvira Karmann drückt sanft die Hand der verzagten Frau, die ihr gegenüber- sitzt. Seit fünf Jahren pflegt diese ihren de - menzkranken Mann – jetzt ist sie selbst am Ende ihrer Kraft. Die 67-Jährige holt sich Rat in der Demenzsprechstunde, die die Memmels- dorfer Begegnungsstätte „Mittendrin“ als Au- ßenstelle der Alzheimer-Gesellschaft Bamberg anbietet. Angehörige von Demenzkranken sind meist selbst stark belastet. Die anstrengende Betreuung des Partners oder Familienmitglieds zehrt an den eigenen Kräften. Kontakte zu Freunden und Bekannten werden aus Zeitman- gel oder auch aus Scham nicht aufrechterhal- ten. Erschöpfung und soziale Isolation belasten zusätzlich und können sogar Depressionen auslösen. Elvira Karmann weiß aus eigener Er- Dem Vergessen nicht allein begegnen fahrung, wie die Pflege eines geliebten Men - schen die eigene Lebensfreude beeinträchti- gen kann. Die 66-Jährige betreute acht Jahre lang ihren Mann daheim, der 2006 an Alzhei- mer erkrankte. Seit seinem Tod arbeitet sie als ehrenamtliche Beraterin in der Demenzsprech- stunde. „Ich möchte die Erfahrungen aus dieser Zeit weitergeben. Damals gab es solche Bera- tungen nicht, ich musste mir alle Informationen selbst zusammensuchen.“ Elvira Karmann hat gemeinsammit ihremMann an der Schulung „EduKation Demenz“ teilge- nommen. Hier erfuhr sie, wie wichtig der liebe- volle Umgang mit Demenzkranken ist. „Am wichtigsten ist es, Geduld zu haben und freund- lich zu bleiben, auch wenn der andere sehr lan- ge nach einem Wort sucht oder scheinbar grundlos ungehalten ist“, betont sie. Die Infor- Im Moment leben: Angehörige von De- menzkranken brau- chen in der täglichen Betreuung viel Liebe und Geduld. Auch im Vergessen gibt es im- mer wieder schöne Augenblicke mit- einander. Angehörige schulen. Eine Demenz hebelt auch den Alltag einer Familie aus. Wie können Angehörige den Betroffenen unterstützen und wo finden sie selbst Hilfe?
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw