Gesundheit Bamberg - Herbst 2018
Gut beraten übt werden – etwa mit dem Daumen, einem Tennisball oder mit einem speziellen Gerät zur Selbstmassage, etwa einer MassageFee® (Wir verlosen einige in unserem Gewinnspiel auf Seite 53!). Keine Angst vor Fehlern Angenehm ist die Behandlung nicht, das wis- sen auch die beiden Physiotherapeuten. Sie erklären ihren Patienten aber ein wichtiges Umdenken: „Wir sagen immer: Der Schmerz ist unser Freund, denn er zeigt uns, wo das Pro- blem liegt. Man muss sich kurz auf ihn einlas- sen und nach 15 bis 20 Sekunden festem und gleichbleibendem Drücken löst sich die schmerzhafte Verspannung. Das fühlt sich an, als würde der Triggerpunkt unter dem Finger wegschmelzen. Pro Triggerpunkt drücken wir etwa drei- bis viermal und wiederholen die ge- samte Behandlung an den darauffolgenden Tagen, um eine gleichbleibende Wirkung zu er- zielen“, sagt Andreas Bergmann. „Etwas falsch machen oder sich schaden können Schmerz- betroffene dabei übrigens nicht“, beruhigt Jes- sica Dittrich. „So tief und so fest kann man gar nicht drücken, dass Gefäße verletzt werden. Nur Menschen, die Vorerkrankungen wie Os- teoporose oder Rheuma haben, sollten keine Druckbehandlungen durchführen.“ Richtig vorbeugen Die Triggerpunktbehandlung löst zwar die Schmerzen, nicht aber deren Ursachen. Des- halb müssen Patienten nach der Therapie ak- tiv werden, um erneuten Verspannungen keine Chance zu geben. „Das Wichtigste ist ein Aus- gleich für die Muskeln“, erklärt Andreas Berg- mann. „Bitte nicht vom Schreibtisch gleich auf die Couch fallen! Wer etwa am Tag viel sitzen muss, sollte sich nach Feierabend bewegen, den Oberkörper aufrichten und den Armen et- was Neues zu tun geben. Nur dieser Ausgleich beugt einer erneuten Bildung von Triggerpunk- ten vor.“ ms Kopfschmerzen können auch von Triggerpunkten im Kiefer herrühren. Wo der Knoten sitzt, finden Betroffene durch Abtasten heraus. Triggerpunkte in der Wade können bis in die Kniekehle ausstrahlen. Keine Scheu vor dem Schmerz! Triggerpunkte lösen sich nur mit festem, gleichbleibendem Druck. 41
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw