Gesundheit Bamberg - Herbst 2018

49 Tanzen in Bamberg Bamberg Cornhusker SDC Freitags ist Clubabend beim FC Sportfreunde 1919 Bamberg e. V., Am Sendelbach 6. www.bambergcornhusker.de Aktiv leben Country Dance und der zur napoleonischen Zeit entstandenen Quadrille. Auch Einflüsse irischer Folklore und südosteuropäischer Volkstänze finden sich wieder. In Europa wurde die ameri - kanische Tanzart erst nach dem Zweiten Welt- krieg populär, als hier stationierte US-Soldaten die Tradition etablierten. Deutschlandweit gibt es heute über 600 Clubs, die unter dem Dach der European Association of American Square Dancing Clubs e. V. (EAASDC) gebündelt sind. Nicht nur in Europa und in den USA, auch in Australien und Japan ist Squaredance ein be- liebtes Hobby. „Das Schöne ist: Wer andere Länder bereist, kann in den Clubs dort sofort mittanzen, denn Do-si-do, Right Hand Star und die anderen Figuren sind standardisiert und werden überall auf der Welt gleich getanzt“, er- klärt Monika Bogner. Körperlich und geistig aktiv Ganz ohne vorheriges Üben geht das natürlich nicht. In einer sogenannten Class erlernen Inte- ressierte die Basisform des Squaredance: den Mainstream, der ca. 70 Figuren umfasst. Nach der anschließenden Graduation stehen im nächsthöheren Level PLUS weitere 30 Figuren auf dem Trainingsplan, gefolgt von je 45 A1- und A2-Figuren. „Das klingt alles sehr umfang- reich und aufwendig, ist es aber gar nicht. Die Figuren können von jedem leicht erlernt wer- den. Auch wer eigentlich zwei linke Füße hat, wird schon nach kurzer Zeit Erfolge verzeich- nen“, beruhigt Monika Bogner, die seit über 30 Jahren im Squaredance-Fieber ist. „Squaredance erfordert sicherlich Kondition und Konzentration, aber hält deshalb auch kör- perlich und geistig fit. Nicht ohne Grund heißt es ja, wer tanzt, läuft weniger Gefahr, dement zu werden.“ LL

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw