Gesundheit Bamberg - Winter 2018/2019
11 Titel 3 Am Uni-Klinikum Erlangen finden vor allem Diabetiker Hilfe, die zusätzlich an anderen, mitunter schweren Krankheiten leiden. Frauen mit einem Gestationsdiabetes nach der Schwangerschaft einen Typ-2-Diabetes entwickeln. Auch ihre Kinder werden mit größerer Wahrscheinlichkeit zuckerkrank und übergewichtig. „Wir sehen heute im- mer mehr Schwangere über 35 Jahren und solche mit Adipositas. Beide Faktoren be- günstigen einen Schwangerschaftsdiabe- tes. Diese Frauen müssen wir deshalb be- sonders genau beobachten“, erklärt Mari- anne Pavel. Der geschulte Patient Den Diabetikern, die am Uni-Klinikum Erlan- gen auch anderweitig in Behandlung sind, bietet Prof. Pavels Team Schulungen an. Durchgeführt werden sie von den Diabetes- beraterinnen Ursula Eckert und Annette Ku- cher. „Patienten sind heute viel stärker als früher gefordert, selbst etwas für ihre Ge- sundheit zu tun und sich Wissen anzueignen. Wir bestärken sie in ihrer Eigeninitiative“, sagt Annette Kucher. Sie rechnet vor: „Diabetiker machen ca. zehn Prozent der Bevölkerung aus. Am Uni-Klinikum sind das bei mehr als 1.300 Betten 130 Patienten täglich, die potenziell un- sere Beratung brauchen könnten.“ Die Diabe- tesexpertinnen erläutern den Betroffenen die Hintergründe der Erkrankung, sprechen über Ernährung und Bewegung, üben mit den Patien- ten das Blutzuckermessen und stellen neue Geräte vor. „Manchmal reicht es nicht, alles nur einmal zu zeigen. Wir besuchen den Patienten deshalb hin und wieder auch auf Station und messen noch mal mit ihm zusammen“, sagt Ur- sula Eckert. fm INFO Diabetes- und Stoffwechselsprech- stunde des Uni-Klinikums Erlangen Nur mit Überweisung vom Internisten/ Facharzt oder Diabetologen Terminvergabe: 09131 85-35270 (8.00–14.30 Uhr)
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw