Gesundheit Bamberg - Winter 2018/2019
12 Titel Schlechte Ernährung und Übergewicht le- gen den Grundstein für die Zuckerkrank- heit. Doch die Formel lässt sich auch um- drehen: Gesund zu essen, senkt das Risi- ko, an Diabetes zu erkranken. Ist der Diabetes einmal vorhanden, kann ein optimaler Lebensstil die Symptome mindern und Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vorbeugen. „Wer als Diabeti- ker einige Ratschläge beherzigt, erhöht seine Chance auf ein längeres Leben“, sagt Dr. Rosina Riel, Diabetesexpertin der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterolo- gie, Pneumologie und Endokrinologie des Uni-Klinikums Erlangen. Ernährung. Diabetiker sollten wissen, wie sich unterschiedliche Nahrungsmittel auf den Blutzucker auswirken. Mit der richtigen Wahl können Betroffene viel für ihre Gesundheit tun. La dolce vita Gute Beeren: Hin und wieder zu naschen, ist auch für Diabetiker nicht strikt verboten. Besser als diese süßen „Himbeeren“ hier sind aber echte Beeren: Unter allen Obstsorten haben sie die geringste Wirkung auf den Blutzuckerspiegel. Fruktose war einmal „Was darf ich eigentlich noch essen?“, hat sich wohl jeder Diabetiker schon einmal ge- fragt. Spezielle „Diabetikerprodukte“, die vor einigen Jahren noch in den Supermärk- ten standen, brachten keine Vorteile. Das Verkaufsargument waren Zuckeraus- tauschstoffe wie Fruktose, Xylit oder Sorbit, die aber ähnlich viele Kalorien haben wie Haushaltszucker. Fruktose (Fruchtzucker) etwa lässt den Blutzucker zwar in geringe- rem Maß ansteigen, wird aber direkt in der Leber abgebaut. „Wir wissen heute, dass Fruktose eine Fettleber und Übergewicht begünstigt und so die Insulinresistenz ver- schlimmert. Für Diabetiker ist Fruktose da-
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw