Gesundheit Bamberg - Frühling 2019

19 Erforscht und entdeckt Anzeige Wie beeinflussen Narkosen die Entwicklung von Kindern? Dieser wichtigen Frage gehen Forscher der Anästhesiolo- gischen Klinik des Uni-Klinikums Erlangen derzeit nach. Dafür suchen sie dringend noch gesunde Kinder (geboren zwischen 2007 und 2011), die bis zum Ende ihres dritten Lebensjahres keine Narkose bekommen haben. „Die Auswirkungen von Narkosen auf die geistige Leis- tungsfähigkeit werden schon länger diskutiert – vor allem bei Kleinkindern“, sagt Ärztin Katrin Girschick. „Die Dis- kussion verunsichert Eltern genau wie Kinderärzte. Wir möchten deshalb wissenschaftliche Klarheit schaffen.“ Eltern, die ihr Kind für die Narkosestudie anmelden, wer- den gebeten, einen Fragebogen zur Entwicklung ihres Kin- des, zu Schwangerschaft und Geburt auszufüllen. Außer- dem umfasst die Studie einen ca. zweistündigen Entwick- lungstest am Uni-Klinikum Erlangen, der aber nicht ver- pflichtend ist. „Mit einer Studienteilnahme erleichtern El- tern später anderen Müttern und Vätern die Entscheidung, wenn sich bei deren Kind die Frage nach einer Operation in den ersten Lebensjahren stellt“, sagt Katrin Girschick. Wie wirken sich Narkosen bei Kindern aus? Studie. Erlanger Forscher suchen gesunde Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. INFO Anmeldung für die Narkosestudie Telefon: 09131 85-42630 anfolki@kfa.imed.uni-erlangen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw