Gesundheit Bamberg - Frühling 2019

49 Aktiv leben Besuch im Gärtner- und Häckermuseum Das Gärtner- und Häckermuseum entführt seine Besucher in die Welt der Gärtner und Häcker (fränkisch für „Winzer“) vor über 100 Jahren. Es zeigt die Arbeit, Religion und das private Leben der Gärtner und Häcker. Im Hausgarten werden Gemüse und Kräu- ter sowie Wein, Obst und Getreide ange- baut. Über ihn gelangt man auch in den Bamberger Sortengarten, in dem unter an- derem lokale Haussorten der Zwiebel, des Knoblauchs, des Rettichs und des Wirsings gezogen werden. Das Museum hat vom 16. April bis 3. November dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Mit der Kinderbroschüre in die Gärtnerstadt Alle Kinder kennen die schwarze Süßigkeit Lakritz. Hergestellt wird sie aus dem Saft der Süßholzwurzel. Diese war im Hochmit- telalter und in der Frühen Neuzeit eines der wichtigsten Produkte der Bamberger Gärt- ner. Das Wissen über den Anbau und die Pflege des Süßholzes wird nun durch die Süßholzgesellschaft bewahrt. Was passiert heute mit dem Süßholz, dem einstigen Bamberger Exportschlager? Wo finden wir die einzigartigen innerstädtischen Anbau- flächen der Gärtnerstadt? Antworten ge- ben ein Rundweg und eine extra für Kinder entworfene Broschüre, die auf spielerische Weise die Geschichte und viele Hintergrün- de zur Gärtnerstadt und zu den Bamberger Gärtnern und Häckern vermittelt. Die Bro- schüre ist im Gärtner- und Häckermuseum erhältlich. Auf einem spannenden Rund- gang folgen die Kinder den Spuren der „Zwiebeltreter“. Das Highlight der Route ist die Aussichtsplattform, von der aus sich ein einmaliger Blick über die Gärtnerflächen in- mitten der gepflasterten Straßenräume bietet. Welterbe-Besucher- zentrum ab Mai 2019 Mit dem neuen Welterbe-Besucherzentrum entsteht im Herzen der Altstadt von Bam- berg ein Ort, der als „Lesehilfe“ für das Welterbe dient. Auf rund 220 Quadratme- tern Ausstellungsfläche werden ab Mai 2019 die Besonderheiten des Welterbes „Altstadt von Bamberg“ vermittelt. Einer der drei Ausstellungsschwerpunkte widmet sich der Gärtnerstadt und Bambergs immateriel- lem Kulturerbe – dem urbanen Gartenbau. In den Sommermonaten hat das Welt- erbe-Besucherzentrum täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. keb Veranstaltungen im Frühling/Sommer 2019 Samstag, 23. März: Saatgutfestival Sonntag, 28. April: Tag der offenen Gärtnereien Sonntag, 5. Mai: Weltkulturerbelauf Samstag, 8. Juni: UNESCO-Welterbetag mit Moden- schau auf der Unteren Mühlbrücke Donnerstag, 20. Juni: Fronleichnamsprozession Weitere Informationen: Welterbe-Besucherzentrum: www.welterbe.bamberg.de Tag der offenen Gärtnereien: www.gaertnerstadt-bamberg.de Gärtner- und Häckermuseum: www.gaertner-und-haecker-museum.byseum.de Bamberger Sortengarten: www.bamberger-sortengarten.de

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw