Gesundheit Bamberg - Frühling 2019

52 In Deutschland leiden etwa 4 Millionen Menschen unter einer depressiven Erkrankung - Tendenz stei- gend…? Im Laufe des Lebens ist beinahe jeder Fünfte von einer Depression betroffen - Tendenz steigend…? Der dritthäufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland sind psychische Erkrankungen, hier ist die Depression die am häufigsten auftretende Dia- gnosegruppe - Tendenz steigend…? Anhand dieser Zahlen wird die hohe Relevanz depressiver Erkran- kungen für jeden Einzelnen, aber auch für die gesam- te Gesellschaft deutlich. Ausgebrannt, niedergeschlagen, keine Freude mehr - was nun, was tun? Die Spirale Betroffene schlagen sich oft lange Zeit alleine durch. Sie quälen sich durch den Alltag, schlafen nachts schlecht und sind tagsüber völlig erschöpft und an- triebslos. Sie fühlen sich angespannt, können sich an nichts mehr freuen, sind gedrückt, traurig, hilf- und ratlos. Immer mehr leidet das Selbstwertgefühl. In quälendes Grübeln, Zukunftssorgen und Gedan- kenkreisen mischen sich nach einiger Zeit oft erste lebensmüde Gedanken. Später können konkrete Suizidgedanken auftreten, die sich durch Selbstvor- würfe, das Gefühl, für andere eine Last zu sein und eine zunehmend negative Zukunftsperspektive im- mer mehr verstärken können. Viele Betroffene haben sich zu diesem Zeitpunkt sozial bereits stark zurück- gezogen oder gar isoliert und leben im Gefühl, mit der Belastung und den erlittenen Symptomen allei- ne dazustehen und dass andere kaum oder gar nicht nachvollziehen können, wie es ihnen geht. Sie drehen sich in einer Spirale von Schuld- und Schamgefühlen, Verzweiflung, Entmutigung und Resignation immer mehr nach unten. Psychosomatische Fachabteilung an der Steigerwaldklinik Burgebrach Chefarzt Dr. C. Lehner Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Gemein. Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH Steigerwaldklinik Burgebrach Am Eichelberg 1 - 96138 Burgebrach Psychosomatische Fachabteilung Telefon: 09546 88 510 E-Mail: sekretariatps@gkg-bamberg.de www.gkg-bamberg.de Die Ursachen Die Ursachen sind vielfältig. Genetische, biologisch- körperliche und lebensgeschichtliche Hintergrün- de spielen dabei ebenso eine Rolle wie belastende Lebensumstände und dauerhafter starker Stress. Bestimmte Persönlichkeitsfaktoren und die gesell- schaftlichen Veränderungen der letzten Jahre tragen auch ihren Teil bei. Die Behandlung Depressionen sind heute sehr gut behandelbar. Die Möglichkeiten reichen von ambulanter fachärzt- licher und psychologischer Behandlung bis hin zu tagesklinischen und stationären Klinikaufenthalten mit der Möglichkeit folgender ambulanter Weiterbe- handlung. In der Klinik ist nach angemessener, pro- fessioneller psychischer und körperlicher Diagnostik eine multimodale Behandlung möglich, die durch Zusammenwirkung verschiedener Bereiche auf Bes- serung der Symptome, Entlastung und Stabilisierung abzielt (Einzel- und Gruppengespräche; Kunst-, Mu- sik-, Körper- und Physiotherapie einzeln und in der Gruppe; medikamentöse Unterstützung, falls erfor- derlich; Entspannungs- und Achtsamkeitstraining; Sozialberatung; Gesundheitsinformationsgruppen; fachliche Pflege mit Bezugspflegesystem und Fach- pflegegruppen usw.). Eine umfassende und effektive Behandlung braucht natürlich Zeit und Geduld, denn durchtragende Veränderungen lassen sich meist nur schrittweise in einem längeren Behandlungsprozess erarbeiten und festigen. Advertorial Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw