Gesundheit Bamberg - Sommer 2019

Medizin-Report 44 Auf „digitale Schatzsuche“ begibt sich der Medizinische Direktor des neuen medizini- schen Anwendungszentrums, Prof. Dr. Jo- chen Klucken, in seiner Bamberger For- schungsarbeit. Für den Arzt der Moleku- lar-Neurologischen Abteilung des Uni-Klini- kums Erlangen verbergen sich in digitalen Daten unermessliche Wissensschätze, die er mit seiner Forschungsarbeit heben möchte. Diese ist maßgeblicher Teil des neuen Medical Valley Digital Health Applica- tion Centers, kurz dmac: Hier entwickeln Forschergruppen und Start-up-Firmen zu- kunftsweisende digitale Technologien und testen, wie diese den Menschen und ihrer Gesundheit nutzen. „Das wird das Gesund- heitssystem in absehbarer Zeit revolutio- Digitale Technologien. Nicht viel größer als eine Briefmarke sind die Körpersen- soren, die die Bewegungen von Parkinsonpatienten messen und auswerten. Die kleinen Messfühler sind nur eine der Innovationen, die im neuen Medical Valley Digital Health Application Center (dmac) in Bamberg getestet werden. Digitale Wegweiser für mehr Gesundheit nieren“, sagt Prof. Klucken. Seit Jahren un- tersucht er gemeinsam mit Ingenieuren der Technischen Fakultät der FAU Erlangen- Nürnberg die Anwendung innovativer Tech- nologien bei neurologischen Erkrankungen: „Wir haben zum Beispiel digitale Körper- sensoren entwickelt, die alltägliche Bewe- gungsabläufe von Patienten erfassen und analysieren. So bekommen wir früh Hinwei- se auf eine Parkinsonerkrankung, weil die Sensoren typische Gangmuster erkennen. Gleichzeitig könnte diese Technik das Sturz- risiko von Menschen vorhersagen“, erklärt der Experte. „Wir bekommen früh Hinweise auf eine Parkinson- erkrankung, weil die Sensoren typische Gangmuster erkennen.“ Digitale Technologien liefern Forschern heu- te viele aussagekräftige Daten. Prof. Klu- cken: „Das heißt: Wir erhalten eine Rück- meldung, ob und wodurch Patienten erfolg- reich behandelt werden und können diese Ergebnisse dann auch bei anderen Men- schen mit ähnlichem Krankheitsverlauf an- wenden.“ Bisher konzentriere sich die Quali- tätssicherung in der Medizin vor allem auf die Person des Arztes, die Diagnostik und die Therapie. „Erfolg wird bei medizinischen Prof. Klucken ist Medizinischer Direktor des dmac. Außerdem leitet er die beiden Forschungs- gruppen Digital Health Lab und Mobile Health Lab am Fraunhofer- Institut für Integrierte Schaltungen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw