Gesundheit Bamberg - Herbst 2019

24 Gut beraten INFO Kontinzenz- und Beckenboden- zentrum des Uni-Klinikums Erlangen Telefon: 09131 85-42660 E-Mail: kontinenzzentrum@uk-erlangen.de www.kontinenzzentrum.uk-erlangen.de Fortsetzung von S. 23 mit einer kurzen OP erfolgreich therapie- ren. „Dies gelingt, indem wir ein Band lo- cker um die Harnröhre legen“, erläutert Dr. Burghaus. „Dank dieser künstlichen Unter- stützung gibt der Schließmuskel bei Belas- tung nicht mehr so schnell nach.“ „Wir versuchen, ihnen dabei zu helfen, auch mit ihrer Entlee- rungsstörung ein normales Leben mit sozialen Kontakten zu führen.“ Frauen und Männern mit Dranginkontinenz helfen meist Medikamente. Außerdem bie- tet die Urologische und Kinderurologische Klinik des Uni-Klinikums Erlangen die Be- handlung mit Botulinumtoxin an. Das soge- nannte Botox wird an mehreren Stellen in die Blasenmuskulatur injiziert, die sich da- raufhin entspannt, wodurch die Harnblase mehr Urin über einen längeren Zeitraum einbehalten kann. Ein weiteres Therapie- verfahren bei Dranginkontinenz, das in der Chirurgischen Klinik des Uni-Klinikums Er- langen durchgeführt wird, ist die Implanta- tion eines Beckenbodenschrittmachers, der die Sakralnerven stimuliert und so die natürliche Balance zwischen Anspannung und Entspannung wiederherstellt. Die Frau- enklinik erprobt derzeit eine neue Sonde zur Elektrostimulation, bei der Muskelgrup- pen im Beckenboden unter Anleitung eines spezialisierten Physiotherapeuten gezielt trainiert werden. Mehr Lebensqualität Gemeinsam verfolgen die Experten des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums des Uni-Klinikums Erlangen das Ziel, Betroffene mit der individuell passenden Therapie zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu steigern. „Manche ziehen sich aufgrund ih- rer Erkrankung zurück, wagen keine Ur- laubsreisen mehr, sagen Verabredungen ab“, weiß Dr. Burghaus. „Wir versuchen, ih- nen dabei zu helfen, auch mit ihrer Entlee- rungsstörung ein normales Leben mit sozia- len Kontakten zu führen.“ Mit viel Einfüh- lungsvermögen und ihrem Fachwissen bau- en die Spezialisten ein Vertrauensverhältnis zu ihren Patienten auf. „Wir begleiten die Frauen so lange, wie Bedarf besteht – manchmal über viele Monate und Jahre“, betont Dr. Winkler. „Wenn das Eis einmal ge- brochen ist und die Patientinnen Vertrauen gefasst haben, kommen sie bei den nächs- ten Anzeichen wieder zu uns – und warten nicht zu lange.“ bm Dr. Stefanie Burghaus und Dr. Mathias Winkler sind die Inkontinenz- Experten der Spezialambulanz für Inkontinenz und Beckenboden- schwäche an der Frauenklinik des Uni-Klinikums Erlangen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw