Gesundheit Bamberg - Herbst 2019
Erforscht und entdeckt CARE for CAYA Krebsnachsorge. Ein Präventionsprogramm unterstützt junge Patienten. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (engl.: Children, Adolescents and Young Adults, kurz: CAYA) haben auch nach über - standener Krebserkrankung noch ein er- höhtes Risiko für Spätfolgen – etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Schmerzen, Erschöpfung und Depressio- nen. Dazu kommt das Risiko, wieder an Krebs zu erkranken. Das CARE-for-CAYA- Programm hilft Betroffenen zwischen 15 und 39 Jahren, dieses Risiko zu minimie - ren, und wird für einen Zeitraum von derzeit drei Jahren über den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) finanziert. Die Teilnahme ist bundesweit an 14 Zentren möglich, unter anderem am Uni-Klinikum Erlangen. Um die Prognose von jungen Krebsüberle- benden zu verbessern, ist ein gesunder Le- bensstil essenziell. Hier setzt CARE for CAYA an: Es umfasst Sport und Bewe- gung, Ernährung und Psychoon- kologie. Mit Fragebögen und persönlichen Gesprä- chen wird eingeschätzt, ob und wo Bedarf be- steht. Danach erhalten die ehemaligen Patien- ten entweder eine Basis- oder mehrere ausführliche Beratungen. Im Bereich Ernäh- rung wird das Wissen auch ganz praktisch bei einem Einkaufstraining oder bei einem Kochkurs ver- mittelt. Zudem erhalten die Teilnehmer regelmä- ßige BIA-Messungen (bioelektrische Impe- danzanalyse), die Körperzusammensetzung, Trainings- und Ernährungszustand doku- mentieren. Junge Krebsüberlebende kön- nen nach ihrer Therapie – egal, wann ihre Erkankung war – an CARE for CAYA teilneh- men. Zurzeit läuft das Programm noch als Studie, soll aber voraussichtlich in die Re- gelversorgung überführt werden. INFO CARE for CAYA E-Mail: care-for-caya@uk-erlangen.de www.careforcaya.de 37
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw