Gesundheit Bamberg - Herbst 2019

Medizin-Report 40 Zumindest im Fernsehen gibt es ihn noch: „Der Landarzt“ ist seit 1987 einer der beständigsten TV-Helden Deutschlands. Die Realität sieht lei- der anders aus: Immer mehr Arztpraxen im ländlichen Raum schließen, weil sich kein Nachfolger findet. Das Ausbildungsprogramm „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ (BeLA) will deshalb junge Mediziner bereits im Studium für den Arztberuf auf dem Land begeistern. Für den Landkreis Bamberg wurden mit der Jura- klinik in Scheßlitz und der Steigerwaldklinik in Burgebrach gleich zwei BeLA-Lehrkrankenhäu- ser als Partner ausgewählt. Tausende Hausärzte gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand – auch auf dem Land. Der medizinische Nachwuchs hingegen ist rar – und strebt eher in die Städte. Mit dem BeLA-Ausbildungsprogramm will das Bayeri- sche Staatsministerium für Gesundheit und Pflege diesem Negativtrend gegensteuern: Me- dizinstudenten mit Interesse für Allgemeinme- dizin sollen sich bereits während des Studiums die nötige Praxiskompetenz aneignen können. „Das BeLA-Programm zeichnet sich durch eine intensive Betreuung der Medizinstudierenden in den Lehrkrankenhäusern und Hausarztpra- xen in der Region aus“, betont die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml. „Darüber hinaus erhalten die angehenden Mediziner Wohnungsangebote, praxisnahe zusätzliche Ausbildungsinhalte und eine intensive Betreu- ung durch Mentoren, damit sie eine enge Be- Ärztemangel. Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm für junge Mediziner startet jetzt im Landkreis Bamberg. Ab aufs Land ziehung zum Fach Allgemeinmedizin und zu der jeweiligen Region entwickeln.“ BeLA im Landkreis Bamberg Im Rahmen des BeLA-Programms arbeiten die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn- berg und das Uni-Klinikum Erlangen im Land- kreis Bamberg ab dem Wintersemester 2019/2020 mit zwei regionalen Lehrkranken - häusern zusammen: mit der Juraklinik in Scheßlitz und der Steigerwaldklinik in Burge- brach. Udo Kunzmann, Geschäftsführer der Ge- meinnützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg (GKG), begrüßt die Auf - nahme der beiden GKG-Kliniken in das Ausbil- dungsprogramm: „Wir bieten den BeLA-Studie- renden in unseren Lehrkrankenhäusern für Allgemeinmedizin in enger Kooperation mit den Lehrpraxen eine hochwertige Ausbildung aus einem Guss.“ Ausbildung in Scheßlitz und Burgebrach Die BeLA-Ausbildung soll Studierende zur selbstständigen Behandlung von Patienten führen – von der Aufnahme, Anamnese und Diagnostik bis hin zum Therapieplan. In ihrer Ausbildung lernen die Nachwuchs-Hausärzte auch, wie sie unterschiedliche medizinische Untersuchungen, etwa eine Sonografie, durch- führen, auswerten und beurteilen. Außerdem nehmen die Studenten an Arztbesprechungen und Qualitätszirkeln teil und bekommen die

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw