Gesundheit Bamberg - Herbst 2019
Aktiv leben 49 Unterstützte Yin-Brücke Das Kreuzbein auf einem Yogaklotz oder einem festen Kissen ablegen und Arme und Beine locker zu den Seiten fallen lassen. Die Yin-Brücke dehnt die Körpervorderseite und komprimiert den unteren Rücken. und loslassen etwa eine anstrengende Ashtanga- oder eine Vinyasa-Einheit. So praktizieren zum Beispiel viele Kletterer Yin-Yoga als Ausgleich zu ihrem ansonsten sehr kraftvollen Sport. Darf es wehtun? Yin-Yoga fokussiert tiefes, lang anhaltendes Dehnen, begleitet vom natürlichen Atmen. Da- mit erreichen Yin-Yogis nicht nur die Muskeln, sondern auch das tiefliegende Bindegewebe – die Faszien. Hier Verklebungen zu lösen, kann Verspannungen, Schmerzen und Fehlhaltungen vorbeugen. Die Positionen im Yin-Yoga werden drei bis manchmal sogar zehn Minuten lang ge- halten. „Dabei geben wir aber nicht 100, son - dern maximal 70 Prozent. Wir spüren den Deh- nungspunkt, aber es darf auf keinen → Variante der Schnecke Den Lendenbereich mit einer Yogarolle oder einem festen Kissen auspolstern, die Beine gestreckt nach oben bringen und sanft zum Körper fallen lassen. Die Übung dehnt die Körperrückseite und lässt das venöse Blut zum Herzen zurückströmen. Diese Umkehrhaltung wirkt etwa bei Müdigkeit sehr regenerierend.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw