Gesundheit Bamberg - Winter 2019/2020

21 Was bedeutet Palliativmedizin? Heutzutage ist es durch den Fortschritt in der Medi- zin möglich, viele Krankheiten zu heilen und schwere Rückfälle deutlich einzudämmen. Die Palliativmedizin kommt dann zum Einsatz und unterstützt, wenn eine Erkrankung als nicht mehr heilbar gilt. Das können Tumorerkrankungen, fortgeschrittene Organschwä- che, Erkrankungen des Nervensystems u.s.w sein. Ziel der Palliativmedizin ist die Verbesserung und Erhaltung der Lebensqualität durch schmerz- und symptomlindernde Therapie und eine ganzheitliche Begleitung, die bereits frühzeitig mit einbezogen werden kann und nicht nur am Lebensende, um ein selbstbestimmtes und beschwerdearmes Leben bis zuletzt ermöglichen zu können. Diese Begleitung schließt auch die Angehörigen mit ein. Palliativmedizinische Versorgung Menschen mit einer nicht heilbaren Erkrankung lei- den im Spätstadium oft unter Schmerzen und ande- ren Symptomen (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Verwirrtheit, Angst, Obstipation, Stimmungsschwan- kungen). Diese Symptome haben starke Auswirkun- gen auf die Lebensqualität der Patient*innen, genau- so wie psychische, soziale und spirituelle Sorgen. Aber auch die Angehörigen sind in diesen Situationen häufig überfordert und fühlen sich alleine gelassen. ImambulantenBereichwerdenPalliativpatient*innen durch die sogenannte Allgemeine (AAPV) bzw. Spe- zialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) so lange wie möglich zu Hause betreut. Sollte das nicht mehr ausreichen, kann die Stabilisierung auf einer Palliativstation oder in einem Krankenhaus erfolgen. Immer mehr Kliniken bieten dafür einen Palliativme- dizinischen Dienst an. Palliativmedizinischer Dienst im Krankenhaus Anästhesie / Palliativmedizin Oberarzt Dr. Christian Graf Facharzt für Anästhesie Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Gemein. Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH Steigerwaldklinik Burgebrach Palliativmedizin Kerstin Faenza - Palliativpflegekraft Telefon: 09546 88 354 E-Mail: k.faenza@gkg-bamberg.de www.gkg-bamberg.de Palliativmedizinischer Dienst Dabei handelt es sich um ein Team aus palliativ- fachweitergebildeten Ärzt*innen, Pflegekräften Physiotherapeut*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und Seelsorger. Wichtig für die Betreuung der Patient*innen und An- gehörigen ist eine enge multiprofessionelle Zusam- menarbeit des Teams, sowie die interdisziplinäre Ko- operation mit den behandelnden Stationsärzt*innen und den Pflegekräften aller Fachabteilungen. Mit der Etablierung des Palliativ-Medizinischen Dienstes (PMD) hat die Gemeinnützige Kranken- hausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH (GKG) es sich zur Aufgabe gemacht, den speziellen Bedürfnissen der Palliativpatient*innen und deren Angehörigen besondere Aufmerksamkeit zu schen- ken und Unterstützung anzubieten. Die Therapiebe- gleitung des PMD beruht auf dem Konzept der Symp- tomkontrolle und das Leiden der Patient*innen so zu lindern, dass sie ihre letzte Lebensphase menschen- würdig und selbstbestimmt bewältigen können. Es erfolgt während des Klinikaufenthaltes eine stän- dige Überprüfung und Anpassung an den aktuellen Krankheitsstand des Patienten. Das Ziel ist immer eine baldige Entlassung des Patien- ten nach Hause und wenn das nicht möglich ist in ein Pflegeheim oder Hospiz. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Hausärzt*innen, SAPV-Teams (=Spezialisierte Ambu- lante Palliative Versorgung) und Hospiz-Teams, die bei Bedarf zur häuslichen Versorgung der Patient*innen vermittelt werden können, um eine lückenlose Ver- sorgung zu gewährleisten und unnötige Kranken- hausaufenthalte und Transporte zu vermeiden. Advertorial

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw