Gesundheit Bamberg - Winter 2019/2020
26 Erforscht und entdeckt Magen in Schwung Im Zwiegespräch Magenschrittmacher. Ein kleines Gerät versetzt das Verdauungsorgan wieder in Bewegung. Buch beleuchtet Kommunikation zwischen Arzt und Patient Magen und Darm müssen sich koordiniert bewegen, da - mit der Speisebrei Stück für Stück weiter durch den Ver- dauungstrakt rutscht. Erkrankungen wie Diabetes oder Nervenschädigungen beeinträchtigen allerdings diese Beweglichkeit. Ein Magenschrittmacher bringt wieder Schwung in die Verdauung. Die Chirurgen des Uni-Klinikums Erlangen implantieren das fünf mal sechs Zentimeter kleine Gerät bei Patientinnen und Patienten aus ganz Deutschland. Der Schrittmacher wird im Unterbauch unter die Haut gesetzt, zwei Elek- troden verankern die Ärzte in der Magenwand. Leichte elektrische Impulse, die sich über ein externes Steuergerät anpassen lassen, versetzen den Magen in Bewegung. Über 20 Prozent aller Magenschrittmacher bundesweit werden am Uni-Klini - kum Erlangen eingesetzt. fm Der eine hat Krebs – der andere hat die Krebstherapie zum Beruf. Beide ver- folgen das gleiche Ziel: die Erkrankung zu besiegen. Doch obwohl Patient und Arzt versuchen, am selben Strang zu ziehen, gelingt dies leider nicht immer. Sie sprechen eine unterschiedliche Sprache, haben unterschiedliche Blickwinkel. Diese Erfahrung machte auch Helmut Moldaschl, bei dem 2004 ein Magen - karzinom diagnostiziert wurde. Gemeinsam mit seinem Arzt – dem inzwischen emeritierten Direktor der Chirurgischen Klinik des Uni-Klinikums Erlangen, Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Hohenberger – hat er das Buch „Arzt-Patienten-Kom - munikation. Ein Patient und sein Chirurg im Zwiegespräch“ geschrieben. Der besondere Reiz der Lektüre besteht darin, dass das 202-seitige Werk tatsäch- lich wie ein Zwiegespräch aufgebaut ist, in dem sich Passagen aus den beiden unterschiedlichen Perspektiven abwechseln. Das Buch ist im Verlag De Gruy - ter erschienen und sowohl im Buchhandel als auch als E-Book erhältlich (Preis: 19,95 Euro, ISBN: 978-3-11-060956-1). bm
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw