Gesundheit Bamberg - Winter 2019/2020

33 Medizin-Report Zwiebel gehen in den Sud über, den man dem Kind löffelweise geben kann. Das wärmt stark von innen, und der Körper schwitzt die Erkäl- tung aus.“ Wickel gegen Viren Wer sich mit Schaudern an die Wadenwickel aus der eigenen Kindheit erinnert, möchte auf dieses traditionelle Hausmittel bei den eige- nen Kindern gern verzichten. „Tatsächlich kön- nen Wickel den Körper im Kampf gegen einen Infekt aber wirksam unterstützen“, erklärt Gün- ter Schmuck. „Wadenwickel sollen nicht kalt sein, sondern nur ein Grad kälter als die Kör- pertemperatur. Und sie dürfen erst verwendet werden, wenn das Fieber nicht mehr steigt.“ Mit einer erhöhten Temperatur versucht der Körper, die Keime des Infekts abzutöten. „Wi- ckel helfen, die Fieberwärme aus dem Körper zu ziehen“, so der erfahrene Pharmazeut. Da - bei legt man ein feuchtes Innentuch aus Baum- wolle auf die Haut, umgibt es mit einem weite- ren Tuch zum Schutz gegen die Nässe und legt darüber ein wärmendes Außentuch. Hals- und Brustwickel Auch Husten und Halsschmerzen können Wi - ckel wohltuend lindern, so wirkt z. B. ein Bie- nenwachswickel bei Husten nicht nur beruhi- gend, sondern auch schleim- und krampflö - send. Dabei wärmt man die Bienenwachsplat- ten leicht an, z. B. mit einem Föhn, und legt sie zusammen mit Heilwolle – also naturbelasse- ner Schafwolle – auf die Haut, wo sie durch ein Tuch oder das Oberteil fixiert werden. Der Wi - ckel kann so auch über Nacht seine Wirkung entfalten, die durch einen Thymian-Myrte-Bal - sam noch intensiviert wird. Halswickel sollten aus Sicherheitsgründen nur tagsüber getragen werden, z. B. als Zitronen- wickel. Bei diesen wird das aufgelegte Tuch in nicht zu kaltes Wasser mit frischer Zitrone ein- gelegt. „Für Halswickel gibt es inzwischen praktische Sets mit Klettverschluss und einem wärmenden Plüsch außen“, weiß Günter Schmuck. Vorbeugen mit Fußbädern Wer Erkältungen von vornherein abwehren möchte, kann die Immunabwehr seiner Kinder durch Fußbäder stärken. „Das ist gerade abends eine tolle Sache, wenn die Kinder von draußen kommen: ein Fußbad mit Salbei oder Lavendel und etwas Salz als Emulgator“, erläu- tert Günter Schmuck. „Rosmarin abends lie- ber nicht verwenden, weil er anregend wirkt. Die Kinder können sich sonst auch selbst ih- ren Lieblingsduft erschnuppern. Wir haben im- mer noch ein paar bunte Glasmurmeln in die Schüssel gelegt, mit denen die Füße beim Baden spielen konnten“, schmunzelt er. Wer dem Nachwuchs danach noch eine liebevol- le Fußmassage mit etwas Öl spendiert, hilft ihm zusätzlich beim Gesundbleiben. Günter Schmuck: „Das hält die Füße nach dem Bad warm und fördert die Durchblutung. Gut durchblutete Schleimhäute sind die beste Im- munabwehr.“ kb Seit 30 Jahren ist Günter Schmuck Inhaber der Bamberger Herzog-Max-Apotheke, die in der Region für ihre naturheilkundliche Ausrichtung bekannt ist.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw