Gesundheit Bamberg - Winter 2019/2020

41 Erforscht und entdeckt „Die Psychoonkologie hat am Uni-Klinikum ei - nen hohen Stellenwert – das ist nicht in allen Krankenhäusern so“, sagt Prof. Dr. (TR) Yesim Erim, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung des Uni-Kli - nikums Erlangen. Der hausinterne Psychoon - kologische Dienst bietet allen Krebskranken seine Unterstützung an. Denn die Sorge um das eigene Leben und um die Zukunft von Fa- milie und Freunden kann Betroffene in eine tiefe Krise stürzen. Im Gespräch mit Psycho - loginnen und Psychologen können Erkrankte ihre Sorgen ansprechen und ihre Kraftquellen (wieder-)finden. „Es kann sehr befreiend sein, mit jemandem zu reden, den die Krankheit persönlich nicht betrifft“, erklärt Prof. Erim. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erlanger Psychosomatik bieten Krebskranken jetzt zusätzlich auch virtuell Hilfe an: Das On- line-Programm „Make It“ unterstützt Betroffe - ne bei der Krankheitsbewältigung. Im Rahmen einer Studie untersuchen die Forscherinnen und Forscher des Uni-Klinikums Erlangen der- zeit mit Kolleginnen und Kollegen vom LVR-Kli- nikum Essen und vom Uni-Klinikum Tübingen, Online-Hilfe. „Make It“ hilft Krebspatientinnen und -patienten, ihre Krankheit zu bewältigen. Gerade für Menschen auf dem Land hat das Vorteile. Online-Training für Krebskranke wie stark Krebspatienten von dem Online- Training profitieren. „Nicht alle Patienten haben Zugang zu einem Psychoonkologischen Dienst. Vor allem auf dem Land ist es oft sehr schwie- rig, überhaupt Psychologen oder Krebsbera - tungsstellen zu finden“, weiß Yesim Erim. Hier kann „Make It“ helfen. Der Name steht für: „mindfulness and skill based distress reduction training in oncology“ und meint ein Stressre- duktionsprogramm, das auf Achtsamkeit und Bewältigungsstrategien basiert. Skills und Achtsamkeit „Make It“ umfasst acht Sitzungen mit Informa - tionen zu den Themen Gefühle, Kraftquellen, Stressmanagement, Selbstzuwendung und Achtsamkeit. Die Sitzungen – jede dauert 20 bis 30 Minuten – bringen Patienten Bewälti - gungsstrategien nahe, sogenannte Skills. Au - ßerdem enthält jede Einheit eine praktische Achtsamkeitsübung. Das Training kann am Tab - let, Smartphone oder am PC kostenlos durch - geführt werden. Teilnehmer sollten mindestens 18 Jahre alt sein und gut Deutsch verstehen. Am Ende des Trainings werden sie um eine Ein - schätzung gebeten. Anhand dieser Befragung will das Team um Prof. Erim „Make It“ noch bes - ser machen und es deutschlandweit so vielen Krebspatienten wie möglich anbieten. fm „Make It“ steht allen Krebskranken online zur Verfügung. Es wurde zuletzt unter anderem vom Verein zur Förderung des Tumorzentrums Erlan- gen-Nürnberg mit 9.600 Euro unterstützt. INFO Online-Training Make It Website: https://makeit-essen.medizin . uni-tuebingen.de/ Anmeldung bei Projektbetreuerin Caterina Schug, E-Mail: caterina.schug@ uk-erlangen.de , Tel.: 09131 85-45929

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw