Gesundheit Bamberg - Herbst 2020

24 Hilfe für geplagte Seelen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Chefarzt Dr. med. C. Lehner Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Gemein. Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg Steigerwaldklinik Burgebrach Am Eichelberg 1, 96138 Burgebrach Telefon: 09546 88 510 E-Mail: sekretariatps@gkg-bamberg.de Homepage: www.gkg-bamberg.de Advertorial Die Behandlung Dabei sind diese psychischen Erkrankungen heute gut be- handelbar. Die Möglichkeiten reichen von hausärztlicher Grundversorgung, fachspezifischer Beratung, Teilnahme an Selbsthilfegruppen und Kontakten zur Seelsorge über ambu- lante fachärztliche und psychologische Behandlung bis hin zu tagesklinischen und stationären Klinikaufenthalten mit der Möglichkeit folgender ambulanter Weiterbehandlung. Bei Klinikaufenthalten ist nach angemessener, professionel- ler psychischer und körperlicher Diagnostik eine sogenannte multimodale Behandlung möglich. Das Zusammenwirken verschiedener Bereiche und Therapiebausteine zielt auf Bes- serung der Symptome, Entlastung, Stabilisierung und Ansto- ßen von Veränderungsmöglichkeiten und -wegen ab. Die Bausteine einer multimodalen Behandlung sind z. B.: • Einzel- und Gruppentherapiegespräche; • Kunst-, Musik-, Körper- und Physiotherapie, einzeln und in der Gruppe; • medikamentöse Unterstützung, falls erforderlich; • Entspannungs- und Achtsamkeitstraining; • Sozialberatung; • psychoedukative Gesundheitsinformationsgruppen; • fachliche Pflege mit Bezugspflegesystem und Fach- pflegegruppen; • Akupunkturbehandlung; • Ernährungsberatung usw. Eine umfassende und effektive Behandlung braucht natürlich Zeit und Geduld, denn durchtragende und belastbare Verän- derungen lassen sich meist nur schrittweise in einem länge- ren Behandlungsprozess erarbeiten und festigen. Psychische Erkrankungen sind in ihrer Relevanz für den Einzelnen wie auch für die Gesellschaft seit Jahren auf dem Vormarsch. Sie stellen in Deutschland den inzwischen dritthäufigsten Grund für Arbeitsunfähigkeit dar und dringen immer mehr in das Bewusstsein der Allgemeinbevölkerung und das öffentliche Interesse. Dazu trägt bei, dass Betroffene - auch Prominente - inzwischen offener über ihre psychischen Erkrankungen sprechen. So scheinen sich hier eine zuneh- mende Akzeptanz und mehr Verständnis zu entwickeln. Die Ursachen Die Ursachen psychischer Erkrankungen sind vielfältig. Dau- erhafter starker Stress, steigende Anforderungen im Alltag, zunehmende Arbeitsverdichtung im Beruf, ständige Verfüg- barkeit, zunehmende Unübersichtlichkeit und Komplexität - all dies kann Menschen in starke Belastung, Verunsicherung und Überforderung bringen. Dies kann neben individuell vor- liegenden erblichen und biologischen Faktoren zum Auftre- ten einer psychischen Erkrankung beitragen. Erschöpfende Anstrengungen Betroffene schlagen sich häufig lange Zeit ohne professio- nelle Hilfe durch, bemühen sich dabei mit viel Kraftaufwand und unter erschöpfender Anstrengung darum, im gewohn- ten Umfeld noch einigermaßen zu funktionieren und quälen sich so zunehmend durch ihren Alltag. Oft leben sie mit dem Gefühl, mit der psychischen Erkrankung, ihren Auslösern und Folgen alleine dazustehen, ziehen sich im weiteren Verlauf sozial immer mehr zurück und vereinsamen zunehmend. Sie drehen sich oft in einer Spirale von Scham- und Schuldgefüh- len, Verzweiflung, Entmutigung und Resignation immer mehr nach unten, bis schließlich jede Lebensqualität und Energie fehlt. Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw