Gesundheit Bamberg - Sommer 2021

Titel Erlanger Parkinsonstudien Mit verschiedenen Studien tragen die Erlanger Ex- perten dazu bei, Parkinson besser verstehen und behandeln zu können. Sie untersuchen u. a., was auf molekularer Ebene passiert, wenn Nervenzel- len im Gehirn absterben. Sie erforschen Antikör- per, die helfen könnten, die „Eiweiß-Müllhalden“ im Gehirn aufzulösen, und Anti-Sense-Moleküle im Nervenwasser, die dafür sorgen, dass sich be- stimmte Proteine gar nicht erst bilden. Und die Wissenschaftler analysieren die Gangmuster von Parkinsonkranken und den Nutzen von Künstli- cher Intelligenz. „Parkinson ist wie ein unliebsa- mer Nachbar, der immer da ist und mit dem man sich arrangieren muss“, sagt Prof. Winkler. Viel- leicht kann die Forschung eines Tages dazu bei- tragen, dass dieser Nachbar irgendwann auszieht – oder eben gar nicht erst ein. → „Schaulaufen“ für die Forschung: Während Christine Enders auf und ab läuft, analysieren Sensoren an beiden Schuhen ihren Gang. Sportwissenschaftler PD Dr. Heiko Gaßner und Studienassistentin Teresa Greinwalder werten die Daten digital aus. 23

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw