Gesundheit Bamberg - Sommer 2021

Aktiv leben Basics für Wildcamper Eine Gaskartusche mit Kocheraufsatz eignet sich genauso wie ein Kocher mit einer oder zwei Kochplatten , in den Gasflaschen eingesetzt werden. Dazu gibt es leichtes Kochgeschirr aus Edelstahl; es tun aber auch eine kleine Pfanne und ein Topf von zu Hause, da man beim Van-Camping ja nichts davon tragen muss. Dazu: Besteck (mindestens ein Löffel!), Becher und am besten ein Multitool , um z. B. mal eine Weinflasche zu öffnen. Must-have für uns: ein Espressokocher, z. B. eine italienische „Bialetti“, und gutes Kaffeepulver. Immer mit an Bord: ein 20-Liter-Wasserkanister zum Kochen, Abwaschen, Zähneputzen etc. Camping-Küche Gemüseabfälle vom Kochen gehören genauso in den Müll wie Essensreste, Papiertücher und Verpackungen. Am Stellplatz bleibt nichts zurück – also immer an ausreichend viele Mülltüten denken. Für den Abwasch sollte biologisch abbaubares Spülmittel verwendet werden, allerdings nie direkt in einem natürlichen Gewäs- ser! Für den Abwasch eignet sich zum Beispiel eine wasserdichte Faltschüssel. Abwasch und Müll Körperpflege Seen und Flüsse dienen Wildcampern oft als „Duschersatz“. Wer sich einseifen will, sollte das aber nie in einem offenen Gewässer machen, son- dern lieber etwas Wasser holen und sich 100 Meter von See oder Fluss entfernen. Für die Körperpflege sollten nur biologisch abbaubare Campingseifen und -shampoos verwendet werden, zudem umwelt- freundliche Zahnpasta. Praktisch: ein Duschsack, in dem sich Wasser im Sommer z. B. auf dem Armatu- renbrett aufwärmen lässt. Am Abend an einen Baum gehängt, ist das eine wohltuende Waschmöglichkeit! Faltbare Campingstühle mit Rücken- und Armleh- nen sind platzsparend, bequem und erlauben es, mal außerhalb des Campers Platz zu nehmen – auch dann, wenn der Boden nass ist und man sich nicht unbedingt direkt in die Wiese setzen möchte. Sitzgelegenheiten Schlafen Und sonst so? Gute Schlafsäcke sind in kälteren Nächten ein Muss. Hilfreich sind auch Thermomatten in Form der Autoscheiben (je nach Fahrzeugtyp unter- schiedlich). Sie werden mit Saugnäpfen befestigt, verdunkeln, schützen vor Blicken, vorm Aufheizen des Campers in der Morgensonne und etwas vorm Auskühlen nachts. Zusätzlich nützlich: ein Belüftungsgitter, das (speziell beim VW Caddy) vorm Schlafen in eines der hinteren Autofenster eingesetzt wird (Alternative: ein Haken, der die Heckklappe einen Spalt offen hält), und ein magnetisches Insektengitter für die Seitentür. Was sonst noch nützlich ist: Klopapier, Stirnlampe, Taschenmesser, Erste-Hilfe-Set, Powerbank, Autoladekabel, um Handy und Kamera während der Fahrt zu laden, Kühlbox ... 100 Prozent biologisch abbaubar – darauf sollten Camper bei Seifen und Shampoos achten. 51

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw