Gesundheit erlangen - Frühling 2017

Titel bleibende Schwangerschaft wie im Fall von Maria S. sind typische PCOS-Anzeichen. Während manche Patientinnen nur ein Symptom bemerken, stellen andere eine ganze Reihe fest. Etwa acht bis zehn Prozent der Frauen im reproduktionsfähigen Alter haben PCOS. Sei- nen Namen erhielt das Syndrom, weil die Eierstöcke im Ultraschall- bild meist viele vergrößerte Eibläschen (Follikel) zeigen. In den Folli- keln wachsen Eizellen heran. Bei PCOS-Patientinnen erfolgt aber oft kein Eisprung, sodass eine reife Eizelle nicht – wie bei gesunden Frauen – an den Eileiter abgegeben wird (s. Bild unten). Mit der Diagnose PCOS und ihrem bislang unerfüllten Kinderwunsch kam Maria S. schließlich in die Hormon- sprechstunde der Erlanger Frauenklinik. Hier nahmen sich die Ärzte Zeit für eine ausführliche Beratung – ein Angebot, das gynäkologische Praxen oft in die- sem Umfang nicht machen können. Weil Maria S. Kinder möchte, kann das PCO-Syndrom bei ihr nicht wie bei anderen Frauen mit einer An- tibabypille behandelt werden, die die männlichen Hormone einfach unterdrückt. „Im Rah- men des Zyklusmonitorings können wir mit Blut- und Ultraschalluntersuchun- gen die Hormon- schwankungen ei- ner Frau genau bestimmen“, er- Hormonstörungen. Frauen mit PCO-Syndrom haben zu viele männliche Hormone. Experten der gynäkologischen Endokrinologie wissen Rat. Hormone! Maria S. fühlte sich bereit für ein Kind. Sie setzte die Pille ab, doch es passierte – nichts. Nachdem ihre Periode zehn Monate lang ausgeblieben war, wandte sich die 26- Jährige verzweifelt an ihre Frauenärztin. Ein Bluttest ergab: Der Spiegel der männli- chen Hormone war erhöht. Die Diagnose: PCOS, Polyzystisches Ovarialsyndrom. Ein Syndrom, viele Folgen Frauen mit dieser häufigen Hormonstörung zeigen ganz unterschiedliche Symptome. Prof. Dr. Susanne Cupisti, Leiterin der Spe- zialambulanz für gynäkologische Endokrino- logie an der Frauenklinik des Uni-Klinikums Erlangen, erklärt: „Die eine bekommt Haar- ausfall, eine andere unreine Haut, die nächs- te klagt über eine verstärkte Körperbehaa- rung und wieder eine andere über Gewichts- zunahme, generelle Probleme mit dem Ab- nehmen oder sogar Diabetes.“ Auch Zyklus- und Blutungsstörungen und damit eine aus- Hilfe, die Zysten im Eierstock. Das namensgebende Merkmal des PCO-Syn- droms sind mindestens zwölf zystenartige Bläschen im Eierstock, die im Ultra- schall sichtbar werden. 12

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw