Gesundheit erlangen - Frühling 2017

Gesundheit erlangen – Das regionale Gesundheitsmagazin 32 Medizin-Report Zum Geburtstag – vor allem, wenn es ein runder ist – blicken Feiernde gern auf das zurück, was sie in den vergangenen Jahren positiv geprägt hat. So auch die Apotheke des Uni-Klinikums Erlangen, die 2017 ihr 60-jähriges Bestehen zelebriert. Nach ihrer Gründung am 8. Januar 1957 war die Apotheke – damals noch mit zehn Mitarbeitern – zunächst im Keller des Ge- bäudes in der Universitätsstraße 22 unter- gebracht. Vierzig Jahre später folgte der ersehnte Umzug in das neu errichtete Ver- sorgungszentrum in der Palmsanlage, wo die Einrichtung auch heute noch zu Hause ist. Eine außergewöhnliche Erweiterung geschah 2008: Per Kran wurde das Gebäu- de mit Modulbauelementen aufgestockt, in denen seitdem das hochmoderne Rein- raumlabor untergebracht ist. „Wir sind sehr hoch dosiert stolz auf unsere Apotheke, wie sie heute mit über 70 Mitarbeitern existiert“, sagt ihr Leiter Prof. Dr. Frank Dörje. „In 60 Jahren sind wir zu einem modernen pharmazeuti- schen Dienstleistungszentrum des Uni-Kli- nikums herangewachsen, das mit seinen Fachkenntnissen und seinen Möglichkei- ten in Deutschland außergewöhnlich ist.“ Doch was passiert in einer Uni-Klinikums- Apotheke eigentlich genau? Individuelle Herstellung Grundsätzlich gibt es vier Bereiche: die Arz- neimittelherstellung, die Belieferung mit Fertigarzneimitteln, die pharmazeutische Beratung und die Lehre. „Wir sind in der La- ge, viele der speziellen Medikamente, die unsere Patienten benötigen, selbst herzu- stellen“, erklärt Dr. Sabine Krebs, stellver- tretende Apothekenleiterin. „Kapseln und Nicht nur Medika- mente werden in der Apotheke nach höchsten Qualitäts- standards produziert, sondern auch Prä- parate für klinische Studien aus ganz Deutschland. Qualität – Partikelfreie Zone. In der Apotheke des Uni-Klinikums Erlangen erfolgt die Arzneimittelher- stellung nach strengsten Vorschriften.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw