Gesundheit erlangen - Frühling 2017

Höhepunkt jeder Harzreise und höchster Punkt Norddeutschlands: Der sagenumwobene Brocken lässt Wandererherzen höher schlagen. Das Höchste Der Brocken in Zahlen ● 1.141 m über dem Meeresspiegel ● 300 Nebeltage im Jahr ● 10,3 °C durchschnittliche Tages- höchsttemperatur im Juli ● 178 Tage mit einer Schneedecke auf dem Gipfel ● höchste gemessene Windge- schwindigkeit: 263 km/h Reiseplanung ● Informationen (u. a. Wanderwege und Webcams) des Harzer Touris- musverbands: www.harzinfo.de ● Fahrpläne der Harzer Schmal- spurbahnen: www.hsb-wr.de Reiselust Von Johann Wolfgang von Goethe und Heinrich Heine über die He- xen in der Walpurgisnacht bis hin zum Nebelgespenst: Der sagen- umwobene Brocken, mit 1.141 m Norddeutschlands höchster Berg, ist seit Urzeiten Anziehungspunkt für Menschen und mysti- sche Gestalten. Kein Wunder, dass auch heute noch jährlich mehre- re Hunderttausend Gäste auf dem Gipfel gezählt werden. Je nach Fitness wählen die meisten eine Kombination aus Wanderung und Eisenbahnfahrt für den Auf- und den Abstieg. Dampflokomotive voraus! Das Erlebnis Eisenbahn sollten Sie auf jeden Fall einplanen! Die zischenden Dampfrösser der Brockenbahn sind nicht nur ein tolles Fotomotiv. Eine Fahrt in den historischen Wagen ist auch ein ein- maliges Erlebnis und bietet tolle Aussichten über den Nationalpark Harz. Auf folgenden fünf Wanderwegen geht es auf den Gipfel bzw. hinunter ins Tal. Die kürzeste Brockenroute (5,4 km, 504 Hö- henmeter) beginnt in Schierke und führt reizvoll durch Fichtenwald, entlang an Stromschnellen und durch das Eckerloch. Der urige Weg über Wurzeln, Granitstein und Bohlenstege wird allerdings nur ge- übten Wanderern mit gutem Schuhwerk empfohlen. Als schönste Brockenroute gilt der Heinrich-Heine-Weg (12 km, 850 Höhenmeter) ab Ilsenburg, der den Spuren des Dichters ent- lang des Gebirgsbachs Ilse folgt. Verschlungene Waldwege führen am Ilsestein und an den Ilsefällen vorbei. Urwüchsige Buchenwäl- der und schroffe Felsformationen säumen den Weg, auf dem Wan- derer auch das Heine-Denkmal und den Kleinen Brocken (1.019 m) passieren. Von Torfhaus aus startete einst Goethe zum Brocken (8 km, 350 Höhenmeter). Der Goetheweg bietet einen wunderschö- nen Brockenblick, führt über einen Holzsteg durch das Große Torf- hausmoor und passiert die ehemalige innerdeutsche Grenze. Der Goetheweg ist Teil des Harzer-Hexen-Stiegs, der auf 97 km Gesundheit erlangen – Das regionale Gesundheitsmagazin 40 im

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw