Gesundheit erlangen - Frühling 2017

Gesundheit erlangen – Das regionale Gesundheitsmagazin 42 Der gute Zweck Man wünscht es keinem, aber wenn ein Krankenhausaufenthalt nötig ist, möchte man sich doch in guten Händen wissen – in Deutschland kein Problem. Aber nicht in al- len Teilen der Erde können Patienten medi- zinisch so ausgezeichnet behandelt wer- den wie hier. In Eritrea zum Beispiel. Das Land im Nordosten Afrikas ist nach 30 Jah- ren Bürgerkrieg im Kampf um Unabhängig- keit und dem danach entfachten Grenz- krieg mit Äthiopien ausgezehrt. Eine ausge- baute Infrastruktur, medizinisches Gerät, fachlich gut ausgebildetes Personal: Es fehlt an vielem. Neue Medizin-Hochschule „Hier setzt unser Verein German-Eritrean Partnership in Training e. V. an“, betont Dr. Martin Grauer, Chefarzt der Inneren Medi- zin am Kreiskrankenhaus St. Anna in Hilfe zur Selbsthilfe. Der Verein German-Eritrean Partnership in Training e. V. engagiert sich seit vielen Jahren für den Aufbau einer medizinischen Fachversorgung in Eritrea. Ärzte für Eritrea Anzeige Bodelschwingh-Haus Erlangen Leben in ruhiger Lage – naturnah und verkehrsgünstig • Vollstationäre Pflege für 137 Menschen • Beschützender Wohnbereich für Menschen mit Demenz • Kurzzeitpflege • 25 barrierefreie Wohnungen mit Balkon • Vielfältige Serviceleistungen Bodelschwingh-Haus . Habichtstraße 14 und 14a . 91056 Erlangen Telefon: 09131 309 951 . www.diakonieneuendettelsau.de Wir bilden aus! Höchstadt an der Aisch. Seit vielen Jahren arbeitet er gemeinsam mit Kollegen und ehemaligen Mitarbeitern vom Uni-Klinikum Erlangen – darunter Prof. Dr. Jürgen Maiß, Hiwot Diebel, Birk Müller und PD Dr. Bern- Prof. Dr. Jürgen Maiß (l.), bis 2008 stellver- tretender Leiter der Endoskopieabteilung der Medizinischen Klinik 1 des Uni-Klini- kums Erlangen, und Dr. Martin Grauer (r.) leiten die Trainees im Umgang mit dem Endoskop an.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw