Gesundheit erlangen - Frühling 2017
Gesundheit erlangen – Das regionale Gesundheitsmagazin 6 Panorama Seltene Erkrankungen im Team heilen Wohnortnah versorgen Ab April 2017 werden Patienten mit psychi- schen und psychosomatischen Beschwerden in der Klinik Fränkische Schweiz in Ebermann- stadt wohnortnah und auf höchstem Niveau versorgt. Leiterin der neu gegründeten psycho- somatischen Abteilung ist Prof. Dr. (TR) Yesim Erim, die auch die Psychosomatische und Psy- chotherapeutische Abteilung des Uni-Klini- kums Erlangen leitet. Psychische Störungen sind in Deutschland nach Muskel- und Skelett- sowie Atemwegserkrankungen der dritthäu- figste Grund für eine Arbeitsunfähigkeit. Die Behandlung psychischer Leiden, etwa die The- rapie von Burn-out oder psychischen Belastun- gen bei Krebs oder infolge von Traumata, stellt daher eine der zentralen Aufgaben des Ge- sundheitssystems dar. Am Universitätsklinikum Erlangen wurde jetzt das Zentrum für Seltene Erkrankungen Erlangen gegründet. Ein interdisziplinä- res Team aus Ärzten und Wissenschaftlern steht Patien- ten zur Seite, die ihre Diagnose bereits kennen, und auch denje- nigen, die noch nach einer Erklärung für ihre Beschwerden su- chen. Im Fokus der Zentrumsarbeit stehen ungewöhnliche Lei- den des Autoimmunsystems, des Bewegungsapparats und der Muskeln. Eine Krankheit gilt in der Europäischen Union dann als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Die Behandlung solcher raren, medizinisch komplexen Er- krankungen ist eine Kernkompetenz der deutschen Universi- tätsklinika. Denn: Die aufwendige Spezialdiagnostik und zeitin- tensive Therapie von Patienten mit seltenen Erkrankungen kön- nen nur an einem Uni-Klinikum, wo sich Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbinden, vollumfänglich geleistet werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw