Gesundheit erlangen - Sommer 2017

11 INFO Hautkrebszentrum des Uni-Klinikums Erlangen Telefon: 09131 85-33165 www.hautkrebszentrum.uk-erlangen.de Nach der ABCDE-Regel kann jeder seine Haut einem ersten „Selbstcheck“ unterzie - hen. Darüber hinaus zahlen die gesetzlichen Krankenkassen jedem Versicherten ab dem 35. Geburtstag alle zwei Jahre ein vorsorgli - ches Hautkrebs-Screening. „Dabei schau- en wir uns auch die Kopfhaut, die Schleim- häute im Mund und Rachen, den Genitalbe- reich und die Fußsohlen genau an“, sagt Dr. Erdmann. Denn auch an Stellen, die nicht der Sonne ausgesetzt sind, wachsen Mela- nome – wobei das in unseren Breiten sehr selten ist. Jedes Melanom wird entfernt und histolo- gisch untersucht. Bestätigt die Gewebeun- tersuchung den Krebsverdacht, folgen Bild- gebungsverfahren und Blutuntersuchungen. „Denn die Krebszellen könnten sich schon über die Lymphe oder die Blutbahn ausge- breitet und Metastasen gebildet haben“, sagt Dr. Erdmann. Neben zugelassenen Be - handlungen wie Bestrahlung, Chemo- und Immuntherapie können Patienten auch von dendritischen Zellen profitieren. Ein Impf - stoff aus diesen Immunzellen hat sich in ei- ner Langzeitstudie der Erlanger Hautklinik unter Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler als gut wirksam und relativ nebenwirkungsarm erwiesen. Und wie beugt man vor? Sonnencreme ist zwar hilfreich, einen zuverlässigen Schutz bietet sie aber nicht. „Besser ist es, die Mit- tagssonne wenn möglich zu meiden“, sagt Dr. Erdmann. Wichtig ist das vor allem für Kinder. Denn ihre Haut „sammelt“ schon früh die UV-A- und die UV-B-Strahlung, die später das Melanomrisiko erhöhen. fm Oberarzt Dr. Michael Erdmann untersucht und dokumentiert ein verdächtiges Mutter- mal mit einem mo- dernen Bildsystem, das Kamera und Mikroskop kombi- niert.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw