Gesundheit erlangen - Herbst 2017

15 Titel die Bluttransfusionen: Konserven werden heute sehr effizient und kritisch eingesetzt. Jeder Empfänger bekommt nur die Blutbe- standteile, die er wirklich braucht. Voll- bluttransfusionen werden in der Regel über- haupt nicht mehr durchgeführt. Damit der Empfänger später einwandfreies Blut bekommt, muss es optimal gelagert und rechtzeitig verwendet werden. Rote Blutkörperchen halten sich in Kühlschrän- ken fünf bis sieben Wochen, Blutplättchen einige Tage. Bis zu ihrer Verwendung werden die Blutplättchen in speziellen Schränken permanent „durchgeschüttelt“. Ohne diese Bewegung würden sie verklumpen. Zweimal am Tag wird die Blutbank der Transfusions- medizinischen und Hämostaseologischen Abteilung mit Blutprodukten aus der Schil- lerstraße aufgefüllt. Dr. Achenbach hofft auch zukünftig auf reichlich Nachschub: „Regelmäßige Spender sind sehr wichtig für uns. Wir bieten jedem eine Aufwandsent- schädigung und einen Gesundheits-Check an. In erster Linie kommt man aber zu uns, weil man helfen will.“ fm INFO Blutspende am Uni-Klinikum Erlangen Terminvergabe: 09131 85-36457 www.uk-erlangen.de/patienten/ blutspende 1 Pflegekraft Petra Fischer öffnet die Zentrifu - ge, in der Vollblut in seine drei wichtigsten Ein- zelteile „zerlegt“ wird: Erythrozyten, Thrombozy- ten und Plasma. 2 Felix Kolb ist seit 1993 Blutspender; meist spendet er Blutplättchen. 3 Dr. Susanne Achenbach leitet den Blutspen- debereich des Uni-Klinikums Erlangen. 4 Die Studentin Lena Bolte wird von Dr. Achenbach auf ihre zweite Plasmaspende vorbereitet. 1 4 3 2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw