Gesundheit erlangen - Herbst 2017
7 Bewegtes Erlangen Behandlung bei Huntington Panorama Die Auswertung der Befragung „Leben in Er- langen 2016“ ergab: 54 Prozent der Erlan- ger treiben mindestens zwei Stunden pro Woche Sport – das sind 14 Prozent mehr als 2004! Während heute nur noch zehn Prozent der Erlanger überhaupt nicht sport- lich aktiv sind, war es im Vergleichsjahr 2004 noch fast jeder Vierte. Diese positive Entwicklung hängt teilweise mit der verän- derten Altersstruktur der Stadt zusammen: In den vergangenen Jahren ist der Anteil der 20- bis 30-Jährigen von 44 Prozent auf 56 Prozent gestiegen, vor allem bedingt durch die wachsende Zahl Studierender. Nichtsdestotrotz haben fast alle Altersgrup- pen ihre sportliche Aktivität im Vergleich zu 2004 gesteigert – mit Ausnahme der Frau- en zwischen 35 und 45 Jahren und der Männer zwischen 45 und 55 Jahren, wo je- weils leichte Rückgänge bemerkbar sind. Am deutlichsten steigerten sich junge Frau- en zwischen 18 und 25 Jahren, von denen heute jede dritte mehr als vier Stunden pro Woche Sport treibt – 2004 war es nur jede zehnte. In allen Altersklassen sind Radfah- ren, Spazierengehen und Joggen die Top 3 der be- liebtesten Sport- und Be- wegungsarten der Erlan- ger. Generell sind die Männer sportlich ak- tiver als die Frauen. Die Menschen, die kei- nerlei Training absolvie- ren, geben als Hauptargu- ment (41 Prozent) an, kei- ne Zeit zu haben. 26 Prozent der Inaktiven können aufgrund ih- res Gesundheitszustandes keinen Sport treiben, und 28 Prozent gaben an, sich auch ohne Sport wohlzufühlen. Eine Aufgabe deutscher Universitätsklinika ist die Behandlung „der Seltenen“ – jener Krankheitsbilder, für die andernorts oft Er- fahrung und Fachwissen fehlen. Für Patien- ten mit der seltenen Erbkrankheit Chorea Huntington gibt es nun eine gute Nachricht: Als erste Einrichtung deutschlandweit wur- de die Molekular-Neurologische Abteilung des Uni-Klinikums Erlangen als Huntington- Studienzentrum zertifiziert. Für Betroffene in der Europäischen Metropolregion Nürn- berg bedeutet dies, dass sie künftig im Rah- men von Studien modernste Therapien be- anspruchen und sich ins weltweit größte Patientenregister ENROLL-HD aufnehmen lassen können. In der Erlanger Hunting- ton-Sprechstunde werden aktuell 80 Patien- ten aus Nordbayern betreut. Vorrangig be- handelt werden Bewegungsstörungen, de- pressive und andere psychische Symptome. INFO Huntington-Sprechstunde des Uni-Klinikums Erlangen Telefon: 09131 85-34455
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw