Gesundheit erlangen - Frühjahr 2018
12 Titel Zurück ins Gleichgewicht Die Symptome von Schilddrüsenerkrankun- gen sind sehr unspezifisch (s. Tabelle, S. 13). Senioren zeigen oft Anzeichen, die auf eine Funktionsstörung der Schilddrüse verweisen könnten , aber nicht müssen – denkt man zum Beispiel an die Teilnahms- oder Appetitlosigkeit einiger älterer Men- schen. Bei Frauen lassen sich Schilddrü- senbeschwerden auch als Wechseljahres- symptome interpretieren. „Um die Krankheitsursache zu finden, muss der Arzt die individuellen Beschwer- den immer mit den Laborwerten abglei- chen und das Alter des Patienten beden- ken“, sagt Dr. Zoicas. „Die Schilddrüse wird auch gern für Probleme verantwortlich ge- macht, an denen eigentlich die Lebenswei- se schuld ist – bei Stress und Müdigkeit zum Beispiel. Oder wenn jemand über Jah- re hinweg 20 Kilo zugenommen hat – das wird meist nicht an der Schilddrüse liegen.“ Haarausfall und Schwäche Bei Senioren ist eine leichte Schilddrüsen- unterfunktion – angezeigt durch einen er- höhten TSH-Wert – nicht immer behand- lungsbedürftig. Entsprechend zurückhal- tend sollten Ärzte vorgehen. Menschen mit einer Unterfunktion (Hypothyreose) frieren schnell, nehmen zu, leiden unter Verstop- fung und Antriebslosigkeit. Gründe können Unter- und Überfunktion. Erkrankt die Schilddrüse, produziert sie oft entweder zu viele oder zu wenige Hormone. Erstes Indiz: ein veränderter TSH-Wert. unter anderem Jodmangel oder eine Schild- drüsenentfernung sein, ebenso die Tatsa- che, dass jemand jahrelang schilddrüsen- hemmende Medikamente eingenommen hat. Am häufigsten wird die Unterfunktion durch eine Hashimoto-Thyreoiditis ausge- löst – eine chronische Autoimmunerkran- kung, bei der der Organismus gesundes Schilddrüsengewebe bekämpft. „Wenn jemand über Jahre hinweg 20 Kilo zugenommen hat, wird das meist nicht an der Schild- drüse liegen.“ Neben der Vererbung werden auch Umwelt- faktoren und psychische Auslöser für Hashi- moto diskutiert. „Letztlich sind uns die ge- Diagnostik. Beim Verdacht auf ein Schilddrüsenleiden werden zuerst die Hormone im Blut bestimmt. Dann folgen Ultraschall und weitere Bild- gebung.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw