Gesundheit erlangen - Frühjahr 2018
13 Titel Symptomvergleich Unterfunktion Überfunktion Frieren Schwitzen Gewichtszunahme, Appetitlosigkeit Gewichtsverlust Verstopfung häufigerer Stuhlgang, Durchfall verminderte Nierentätigkeit erhöhte Nierentätigkeit erhöhter Cholesterinspiegel niedriger Cholesterinspiegel Unterzuckerung erhöhte Blutzuckerwerte Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Depression Schlafstörungen, innere Unruhe, zittrige Hände langsamer Puls schneller Puls, Herzrasen, höherer Blutdruck kalte, trockene Haut; Haarausfall warme, feuchte Haut Wassereinlagerungen, Muskelschwäche hervortretende Augäpfel beim Morbus Basedow nauen Ursachen aber nicht bekannt“, räumt Dr. Zoicas ein. Hashimoto kann zusammen mit anderen Autoimmunerkrankungen auf- treten, etwa einer Zöliakie, einem Diabetes Typ 1 oder einer Nebennierenunterfunktion. Die fehlenden Hormone werden meist le- benslang medikamentös ersetzt (s. S. 16). Schwitzen und Durchfall Der Gegenspieler zur Unter- ist die Über- funktion (Hyperthyreose). Dabei kocht die Hormonproduktion über und der Körper überdreht regelrecht. Die Folgen sind u. a. Herzrasen, Schwitzen und psychische Symptome – schlimmstenfalls bis zum Ko- ma. Zu einem akuten „Überschießen“ kommt es oft dann, wenn heiße Knoten un- kontrolliert Hormone produzieren. „Die aku- te Überfunktion tritt zum Beispiel dann auf, wenn der Patient ein Röntgenkontrastmittel bekommt oder ein bestimmtes Medikament gegen Herzrhythmusstörungen – denn bei- de enthalten sehr viel Jod“, sagt Dr. Zoicas. Eine Hyperthyreose geht oft mit dem Mor- bus Basedow Hand in Hand. Eine mögliche Begleiterscheinung sind deutlich hervortre- tende Augäpfel. Zu hoch dosierte Schilddrü- senmedikamente können ebenfalls eine Überfunktion provozieren. Therapiert wird die Hyperthyreose in erster Linie medika- mentös oder mit leicht radioaktivem Jod, das überaktive Schilddrüsenzellen von in- nen zerstört (s. S. 16). fm Laborwissen Die Produktion der Hormo- ne T3 und T4 wird durch das Hormon TSH gesteu- ert. Ein normaler TSH-Wert liegt bei 0,4 bis 4. Bei einer Unterfunktion ist T3/T4 erniedrigt und TSH erhöht. Bei einer Überfunk- tion ist T3/T4 erhöht und TSH erniedrigt. In der Regel sollte eine Unter- funktion ab einem TSH- Wert von 10 behandelt werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw