Gesundheit erlangen - Frühjahr 2018

15 Titel Im SPECT/CT werden molekulare Prozesse und Organstruktur zusammengeführt. So kann Prof. Kuwert Schilddrüsenverände- rungen genau im Körpermodell lokalisieren. renelement reichert sich in der Schilddrü- se an und gibt dabei kontinuierlich Gam- mastrahlen ab. Diese Strahlung nimmt ei- ne Gammakamera auf. Bereiche, die viel Jod aufnehmen, sind aktiver, bilden also auch mehr Hormone. Diese Stellen er- scheinen im Szintigramm in „warmen“ Far- ben („heiße“ Knoten). Kalte Knoten, aus denen sich in sehr seltenen Fällen Krebs entwickelt, erscheinen inaktiv. Die Strah- lenbelastung ist bei der Szintigrafie meist geringer als bei einer Computertomografie. Fündig dank Fusion „Wir stellen die Diagnose bei Schilddrüsen- beschwerden heute sehr schnell und zu- verlässig“, erläutert Prof. Dr. Torsten Ku- wert, Direktor der Nuklearmedizin des Uni-Klinikums Erlangen, wo jährlich 3.000 bis 4.000 Patienten behandelt werden. „Vor allem bei großen Schilddrüsen nutzen wir zur Bildgebung das SPECT/CT.“ Dabei handelt es sich um die Kombination aus einer speziellen dreidimensionalen Szin- tigrafie und einer Computertomografie. Das heißt: Die farbig dargestellten Stoff- wechselvorgänge der Schilddrüse (SPECT) werden mit einer anatomischen 3-D-Auf- nahme des Organs (CT) verbunden. Der Nuklearmediziner holt sich also Funktiona- lität und Form gemeinsam in ein Bild. Die SPECT/CT-Aufnahme erstellt ein einzi - ges Gerät. Während der Untersuchte auf der Liege ruht, umrunden ihn die zwei De- tektorköpfe der Gammakamera. Ihre Bilder werden mit denen des Computertomogra - fen verrechnet und dem Arzt später am Monitor angezeigt. Was die Entwicklung dieser Bildgebungs- methode angeht, gehören die Erlanger Nu- klearmediziner weltweit zu den Vorreitern. Seit 2013 wird das SPECT/CT am Uni-Klini - kum Erlangen als Standardverfahren bei allen bösartigen Schilddrüsenerkrankun- gen genutzt. Die gesetzlichen Krankenkas- sen übernehmen die Kosten vollständig. Präzise OP-Planung Durch seine plastische und detailreiche Darstellung hilft das SPECT/CT auch bei der Planung von chirurgischen Eingriffen an der Schilddrüse: Es visualisiert Krank- heitsherde sehr genau, sodass sie später ebenso exakt entfernt werden können. fm

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw