Gesundheit erlangen - Frühjahr 2018

Gut beraten Mit Finger Kontaktlinsen. Obwohl sie hauchdünn sind, können sie selbst starke Fehlsichtigkeiten korrigieren. Beim Einsetzen, Herausnehmen und Pflegen gibt es einiges zu beachten. Linsen herausnehmen Je nach Modell können Kontaktlinsen zwischen zehn und sechzehn Stunden getragen werden. Wenn die Tragezeit überschritten ist, die Linsen reiben oder die Sicht nicht mehr klar ist, sollten sie herausgenommen werden. Weiche Linsen: Mit Daumen und Zeigefinger wird der Rand vorsichtig zusammengescho- ben, wodurch sich die Haftung verringert. Eine weitere Möglichkeit ist, die Kontaktlinse mit dem Zeigefinger zum Augeninnenwinkel hin zu schieben und sie dann zu greifen. Harte Linsen: Hier kann ein kleiner Sauger hel- fen. Er wird angefeuchtet und zusammenge- drückt auf die Linse gesetzt und hebt sie vor- sichtig an. Ohne Sauger geht es auch: Dazu am äußeren Ende beider Lider ziehen, dabei mehr- mals blinzeln; eine Hand unter das Auge halten, um die herausfallende Linse aufzufangen. Probleme beim Herausnehmen? Sollte die Linse einmal im Auge verrutschen, z. B. unter das Oberlid, hilft es oft, in die jeweils entge- gengesetzte Richtung zu schauen. Alternativ kann das Auge bei geschlossenem Lid leicht zur Mitte hin massiert werden, bis die Linse auf dem Tränenfilm „zurückschwimmt“. Wichtig beim Einsetzen: Nicht blinzeln, geradeaus schauen und die Linse mittig aufs Auge setzen. Schwangere sollten auf- grund ihrer veränderten Tränenflüssigkeit früh einen Check-up beim Augenarzt vereinbaren. Linsen einsetzen Kontaktlinsen einzusetzen, erfordert Übung. Ein Anfänger sollte also nicht verzweifeln, wenn es nicht auf Anhieb klappt. Zunächst sollten die Hände gründlich gewaschen und mit einem fusselfreien Tuch getrocknet werden. Um zu erkennen, ob eine weiche Linse sich richtig herum entfaltet hat, hilft die „Schüssel-Teller-Methode“: Steht der Rand der Kontaktlinse wie bei einer Schüssel nach oben, liegt sie richtig. Wölbt sich der Rand nach außen wie bei einem Tel- ler, muss sie einmal umgestülpt werden. Am besten ist die Wölbung zu erkennen, wenn die Kontaktlinse auf der Kup- pe des Mittel- oder Zeigefingers liegt. Mit zwei Fingern werden nun Ober- und Unterlid nach oben bzw. unten gezogen. Die Linse wird mit Mittel- oder Zeigefin - ger ins weit geöffnete Auge gesetzt, sodass sie sich gut an- schmiegt. Leichtes Blinzeln hilft nun dabei, dass sich die Sehhilfe exakt über der Pupille zentriert. Sitzt die Linse rich- tig, ist sie im Auge nicht mehr zu spüren. 1 20 2 Richtig: Schüssel (l.) Falsch: Teller (r.)

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw