Gesundheit erlangen - Herbst 2018

25 Anzeige INFO Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uni-Klinikums Erlangen Telefon: 09131 85-35355 www.medizin2.uk-erlangen.de mäßigen Puls haben und ihnen bei kleins- ten Anstrengungen die Puste ausgeht, soll- ten sie nicht zögern und zum Arzt gehen.“ Stellt sich ein Patient mit akuten Sympto- men vor, geht es zunächst darum, einen Herzinfarkt auszuschließen. „Besteht die- ser nicht, gehen wir in drei Diagnoseschrit- ten vor, um eine Myokarditis und den Zu- stand des Herzens festzustellen“, erläutert die Kardiologin. „Zunächst führen wir eine EKG- und eine Ultraschalluntersuchung des Herzens durch, um herauszufinden, ob die Pumpfunktion eingeschränkt ist. Anschlie- ßend kontrollieren wir die Blutwerte auf Ent- zündungsmarker. Gibt es jetzt einen be- gründeten Verdacht auf eine Myokarditis, liefert ein MRT die letzte Gewissheit.“ Strikte Sportpause Ist die Herzmuskelentzündung sicher diag- nostiziert, heißt es für Patienten: sich scho- nen – und zwar lange. „Das Herz heilt die Myokarditis von allein aus, aber es braucht ausreichend Zeit und Ruhe dafür. Daher empfehlen wir drei bis sechs Monate strik- tes Sportverbot“, betont Dr. Raaz-Schrau- der. „Für aktive Menschen ist das natürlich schwer. Trotzdem ist die Zwangspause drin- gend nötig, denn wer zu früh mit erneuten Belastungen beginnt, riskiert bleibende Schäden des Herzmuskels und dauerhafte Leistungseinbußen. In seltenen Fällen kann eine Myokarditis sogar tödlich verlaufen.“ Ist die Pumpfunktion schon eingeschränkt, erhält der Patient herzentlastende Medika- mente, um den Muskel während der Hei- lungsphase zu unterstützen. ms Wer nach einer Erkältung zu früh wieder Sport treibt, riskiert eine bleibende Herzschwäche.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw