Gesundheit erlangen - Herbst 2018

26 Gut beraten Neue Therapien. Studien nutzen nicht nur Medizinern und zukünftigen Patienten – auch für die Teilnehmer gibt es Vorteile und interessante Einblicke. Bis eine neue Behandlung in die Patienten- versorgung einfließt, legt sie einen langen Weg zurück – für neue Medikamente dauert er rund 13 Jahre. An diesem medizinischen Fortschritt können Medizininteressierte und Patienten aktiv mitwirken, indem sie an klinischen Studien teilnehmen. Prof. Dr. Pe- ter Fasching begleitet im onkologischen Spitzenzentrum Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (CCC ER-EMN) regel- mäßig Krebsstudien. Er weiß: „An oberster Stelle steht die Sicherheit der Studienteil- nehmer. Daher hat jede klinische Studie strenge gesetzliche Anforderungen zu erfül- len und benötigt die Genehmigung einer Ethikkommission. Außerdem gelangt ein neues Präparat immer erst dann zum Men- schen, wenn es in vorhergehenden präklini- schen Studien umfassend erprobt wurde.“ Therapien von morgen „Wer an klinischen Studien teilnimmt, hat die Chance auf eine bisher noch nicht zu- gängliche Therapie“, bestätigt Prof. Fa- sching. „Im besten Fall ist die neue Behand- lung besser als die derzeit etablierte.“ Ne- benbei bekommen die Teilnehmer Einblicke in ihre Gesundheit. Die Ergebnisse aus La- boruntersuchungen oder aus der Bildge- bung erhalten sie in einem Abschlussbe- richt. Hat die Studienteilnahme auch Nach- teile? „Natürlich kann es sein, dass die neue Behandlung weniger wirksam ist als erwartet“, erklärt Peter Fasching. „Auch manche Nebenwirkungen sind nicht abseh- bar. Sie werden aber durch die enge Betreu- ung schnell aufgefangen.“ Welche Forderun- gen und welche Fragen Studienteilnehmer konkret stellen können, hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zu- sammengestellt (s. Infokasten). ms Soll ich an einer klinischen Studie teilnehmen? INFO ÄZQ www.patienten-information.de/kurzinfor- mationen/gesundheit-allgemein/klini- sche-studien CCC ER-EMN Telefon: 0800 85 100 85 Die Studienteilnahme erfolgt nur mit dem schriftlichen Einverständnis des Probanden. Er hat jederzeit das Recht, die Studie ohne Angabe von Gründen zu verlassen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw