Gesundheit erlangen - Winter 2018/2019

17 Titel nicht, wieviel sie zu sich nehmen können. Dank Fiasp können sie jetzt erst essen und sich dann die nötige Dosis spritzen. Fiasp (Faster acting Insulin Aspart) ist eine Weiterentwick- lung des Insulins Aspart (Handelsname: Novo- Rapid), das schon seit 20 Jahren auf dem Markt ist. Fiasp ist auch für die Insulinpumpentherapie bei Typ-1-Diabetes geeignet. Menschen mit dieser Form der Zuckerkrankheit sind von An- fang an auf die Hormongabe angewiesen. Für die sogenannte intensivierte Insulintherapie nutzen mittlerweile 60 Prozent der Typ-1-Be- troffenen eine Pumpe, die kontinuierlich eine voreingestellte Menge Insulin abgibt – zum ei- nen als lang anhaltendes Basisdepot, zum an- deren schnell wirksam zu den Mahlzeiten. Neben den Varianten, die am Hosenbund ge- tragen werden und über einen kleinen Schlauch automatisch Insulin ins Unterhautfettgewebe spritzen, gibt es heute auch kleine kompakte Geräte für den Oberarm (s. S. 16). Analog oder human? Humaninsulin wird im Labor mithilfe von Bakterien oder Hefe- pilzen hergestellt, ist aber mit dem körper- eigenen menschli- chen Hormon iden- tisch. Analoginsuline sind dem Humanin- sulin nachempfun- den. Einzelne Mole- küle wurden jedoch so verändert, dass das Analoginsulin deutlich schneller oder aber langsamer und länger wirkt. Wenn nichts mehr hilft Wer sehr dick ist, ist sehr oft auch zuckerkrank. Manche Menschen kommen aus eigener Kraft nicht mehr gegen die Adipositas und ihre Be- gleiterscheinungen an. Nach erfolgloser Ernäh- rungsumstellung, Bewegungs- und Verhaltens- therapie bleibt manchmal nur noch eine ge- wichtsreduzierende Operation. Am Adipositas- zentrum des Uni-Klinikums Erlangen werden solche bariatrischen Eingriffe vorgenommen – und zum Beispiel ein Schlauchmagen oder ein Magenbypass angelegt. Mehr zum Thema Adi- positas lesen Sie in unserer Frühjahrsausga- be im März 2019! fm INFO Diabetes- und Stoffwechselsprech- stunde des Uni-Klinikums Erlangen Nur mit Überweisung vom Internisten/ Facharzt oder Diabetologen Terminvergabe: 09131 85-35270 (8.00–14.30 Uhr)

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw