Gesundheit erlangen - Winter 2018/2019

33 Erforscht und entdeckt Ihr Leben als Hörbuch Tel: 0911/761357 Mobil: 0151/52516208 www.cottage-village-studio.de info@cottage-village-studio.de Hüttendorfer Straße 37 91056 Erlangen Für Erinnerungen, die ewig bleiben Anzeige Flüchtlinge haben oft psychische Probleme. „Unklar war aber bisher, inwiefern bestimmte Faktoren die mentale Gesundheit beeinflussen – etwa die Länge des Aufenthalts und der Aufenthaltsstatus in Deutsch- land, die Lebensbedingungen oder die Dauer und Um- stände der Flucht“, sagt Prof. Dr. (TR) Yesim Erim, Leite- rin der Psychosomatischen und Psychotherapeuti- schen Abteilung des Uni-Klinikums Erlangen. Antwor- ten gibt jetzt eine Studie mit 200 erwachsenen syri- schen Flüchtlingen in Erlangen. Die Mehrzahl der Teilnehmer (75,3 Prozent) hat Trau- matisches erlebt oder mit angesehen. Bei über 30 Pro- zent findet sich eine psychische Erkrankung, genauer: eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), De- pression oder generalisierte Angststörung. Schwere PTBS treten eher bei älteren Flüchtlingen auf, deren Aufenthaltserlaubnis nicht mehr lange gültig ist. De- pressionen bekommen eher Jüngere, nach einer ver- hältnismäßig kurzen Flucht. PTBS und Depressionen sind umso wahrscheinlicher, je mehr Traumatisches jemand erlebt hat und je mehr generalisierte Angst- symptome er zeigt. Bei einer generalisierten Angststö- rung, die Frauen öfter betrifft als Männer, ist die Wahr- Mehr als nur Integration Migration. Neue Studie untersucht psychische Gesundheit von Flüchtlingen. scheinlichkeit erhöht, dass auch eine PTBS oder eine Depression vorhanden ist. „Syrische Flüchtlinge sind eine sehr verwundbare Bevölkerungsgruppe“, sagt Prof. Erim. „Trotzdem zeigen unsere Studienteilnehmer weniger psychische Beschwerden als ähnliche Grup- pen von Geflüchteten. Das hängt sicher mit der Will- kommenskultur in Erlangen und mit den vielen Unter- stützungsangeboten zusammen.“ Yesim Erim hat in Er- langen eine Spezialambulanz für Flüchtlinge aufgebaut. Dort erhalten Betroffene Kriseninterventionen und am- bulante Gruppentherapien in deutscher und arabischer Sprache. fm

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw