Gesundheit erlangen - Sommer 2019

32 Medizin-Report Das Herz ist wohl unser wichtigster und lei- stungsfähigster Muskel. Es ist gerade ein- mal 300 Gramm schwer, schlägt pro Tag etwa 100.000 Mal in unserer Brust und pumpt dabei rund 7.000 Liter Blut durch unseren Körper. Ist das Hohlorgan er- krankt, kann das lebensbedrohliche Fol- gen haben. Gerade im Fall eines plötzli- chen Herzinfarkts ist eine schnelle medizi- nische Versorgung wichtig, um das Leben des Betroffenen zu erhalten. Im Herzkatheterlabor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uni-Klinikums Erlangen sind Patienten mit akuten und chronischen Herzleiden be- stens aufgehoben. Denn das Team um Lei- terin Dr. Luise Gaede und Klinikdirektor Prof. Dr. Stephan Achenbach hat langjähri- ge Erfahrung auf dem Gebiet der interkon- ventionellen Kardiologie und arbeitet seit Kurzem mit einem innovativen Angiografie- system, das es europaweit bislang nur in Erlangen gibt. Das Gerät ermöglicht eine sehr strahlungs- arme Untersuchung und liefert Aufnahmen in bester Bildqualität. So können Gefäßver- änderungen noch besser erkannt werden. Durch eine enge Kooperation mit der Herz- chirurgischen Klinik, der Kinderherzchirur- gischen Abteilung und der Kinderkardiolo- gischen Abteilung können am Uni-Klinikum Erlangen selbst die komplexesten Herzfeh- Europas Nummer eins ler und Herzerkrankungen in jedem Alter optimal versorgt werden. Der Blick ins Herz Eine Katheteruntersuchung wird durchge- führt, wenn etwa der Verdacht besteht, dass die Herzkranzgefäße nicht ausrei- chend durchblutet werden, die Herzklap- pen nicht richtig arbeiten, oder bei einem akuten Herzinfarkt. Auch der Druck in den Herzkammern kann gemessen werden. In Verbindung mit einer Koronarangiografie können die Gefäße, die Aorten- und Mitral- klappen und die Kammern des Herzens sehr genau betrachtet werden. Durch eine kleine Einstichstelle, meist am Handge- lenk, aber auch in der Leiste oder der Arm- beuge, führt der Arzt einen dünnen, vorge- formten Kunststoffschlauch (Katheter) über die Blutgefäße bis zu den Herzkranz- gefäßen oder den Herzkammern. Die Posi- tion des Katheters wird dabei ständig durch Röntgen kontrolliert. Um die Gefäßstruktu- ren im Monitor besser sichtbar zu machen, kommt Kontrastmittel zum Einsatz. Allein 2018 wurden im Erlanger Herzkatheterlabor insgesamt ca. 2.400 Koronarangiografien durchgeführt. Entdeckt der Arzt dann etwa eine gefährli- che Engstelle in einem der Kranzgefäße, kann er unmittelbar entscheiden, ob eine Kardiologie. Das modernste Herzkatheterlabor Europas befindet sich in Erlangen. Patienten profitieren sowohl von innovativer Technik als auch von jahrzehntelanger Erfahrung des behandelnden Teams.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw