Gesundheit erlangen - Sommer 2019

47 Krank am Strand Erkältet im Urlaub. Warum wir krank werden, wenn wir endlich frei haben. Wer Ruhe hat, wird häufiger krank. Das ist nicht nur das subjektive Empfinden, sondern wissenschaftlich belegt. Denn: Unter Anspannung schüttet der Körper Stresshor- mone aus, aktiviert das Immunsystem und ist weniger schmerzempfindlich – so bleibt er leistungsfähig. Wenn wir uns dann im Urlaub entspannen, lässt die körpereige- ne Abwehr nach, wir nehmen Schmerzen stärker wahr und können weniger Reserven mobilisieren. „Leisure Sickness“ (Freizeitkrankheit) nennt man das Phänomen im Englischen. fm Erforscht und entdeckt Noch ganz fit im Kopf Neurogenese. Zuletzt stritten Forscher darüber, ob sich die Gehirne Erwachsener wirklich regenerieren können. Jetzt scheint die endgültige Antwort gefunden. Auch alternde Gehirne können sich erneuern: Das bewiesen in diesem Jahr Neurologen der Univer- sidad Autónoma in Madrid. Ihr Nachweis gilt als sehr wichtig, denn erst im Frühjahr 2018 hatte der Neurowissenschaftler Arturo Alvarez-Buylla die langjährige An- nahme von der Nervenzellneubildung (Neurogenese) bei Erwachsenen infrage gestellt. Dank einer ausgefeilten Metho- de machten nun die Forscher aus Ma- drid neue, sich entwickelnde Neuronen in den Gehirnen von 60 Erwachsenen sichtbar. Ein Teil der Untersuchten war ge- sund, ein Teil litt an Alzheimer. Die spani- schen Forscher zeigten einmal mehr: Auch im Alter reifen neue Nervenzellen heran, wenn auch nicht mehr so viele. Voraussetzung für die Neurogenese: Die Hirnzellen müssen gesund sein. Bei Alzheimerpatienten ist die Regenerationsfähigkeit erheblich beeinträchtigt. fm Nervenzellen im Gehirn bilden sich neu – auch noch im fortgeschrittenen Alter.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw