Gesundheit erlangen - Herbst 2019

7 Panorama Seit Jahren schon hilft das nicht-medikamentöse Akti- vierungsprogramm MAKS (M: motorisch, A: alltagsprak- tisch, K: kognitiv und S: sozial) Menschen mit Demenz. MAKS wurde von einem Team um Prof. Dr. Elmar Gräßel von der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uni-Klinikums Erlangen entwickelt und er- möglicht eine Stabilisierung der kognitiven und alltags- praktischen Fähigkeiten, verbessert das soziale Verhal- ten und mindert neuropsychiatrische Symptome wie Aggressionen und Unruhezustände. Das neue Projekt MAKS-s widmet sich nun erstmals Menschen mit schwerer Demenz − mit einem an deren Bedürfnisse angepassten Programm. Zudem will MAKS-s günstig auf die Belastungen von Pflege- und Betreuungskräften einwirken. Für die Praxisphase suchen die Erlanger For- scher noch weitere stationäre Pflegeeinrichtungen in Bayern, Thüringen und Baden-Württemberg, die ab Ok- tober 2019 an MAKS-s teilnehmen möchten. Info: Tel.: 09131 85-44112, E-Mail: kristina.diehl@uk-erlangen.de MAKS-s bei schwerer Demenz Am 27. und 28. September 2019 veranstaltet die Arbeits - gemeinschaft „Leben mit Demenz in Stadt und Land“ die Demenztage 2019. Der Auftakt ist am Freitag, 27. September, um 13.00 Uhr in der Erlanger Heinrich-Lades-Halle. Besucher erwarten Vor- träge und Podiumsdiskussionen mit folgenden Themen: Gedächtnisstörungen, richtige Vor- bereitung und Versorgung von Betroffenen, aktives Leben mit Demenz. Am Samstag, 28. September, um 10.00 Uhr startet am Rat - hausplatz eine Bustour zu vier Erlanger Senio- reneinrichtungen. Ergänzt werden die Demenz- tage vom 30. September bis 11. Oktober noch durch die Ausstellung „Nur einen Augenblick – Demenz begegnen“ im Rathausfoyer. Der Zugang zu allen Veranstaltungen ist barrierefrei und kostenlos mög- lich. Info: Tel.: 09131 86-2329 Demenztage im September

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw