Gesundheit erlangen - Winter 2019/2020
10 Titel Schützender Pikser Impfungen. Mit Impfungen wappnen wir das Immunsystem gegen Krankheitserreger – etwa gegen Grippeviren und sogar gegen Krebs. Für wen der Schutz besonders wichtig ist und woher die Ängste der Impfgegner kommen. Wenn sich das Immunsystem gegen Viren wehrt, bildet es Antikörper gegen die Ein - dringlinge. Diese Schutzstoffe werden bei einer erneuten Attacke von außen wieder aktiv – das Signal dazu geben Gedächtnis- zellen, die sich das Aussehen jedes Angrei - fers merken. So erkranken wir oft nur ein- mal an derselben Virusinfektion. Impfun- gen nutzen dieses Prinzip: Injizierte ab- geschwächte Erreger versetzen das Im- munsystem in Alarmbereitschaft und ma - chen es bereit für einen potenziellen „ech- ten“ Angriff. Grippeviren sind schnell „Bei Grippeviren geht alles sehr schnell“, erklärt Prof. Dr. Klaus Überla, Direktor des Virologischen Instituts – Klinische und Mo- Die Influenzaimpfung bietet keinen hundertpro- zentigen Schutz. Doch sie bewahrt deutschlandweit bei den Über-60-Jährigen jährlich etwa 400.000 Menschen vor einer Grippeinfektion. „Es ist besser, weitgehend ge- schützt zu sein als gar nicht“, sagt Prof. Dr. Klaus Überla. lekulare Virologie des Uni-Klinikums Erlan- gen. „Das Immunsystem hat gar keine Zeit, auf den Angriff der Influenzaviren zu ant - worten, und innerhalb von zwei Tagen sind wir ernsthaft krank. Oft sind die unteren Atemwege betroffen, es gibt häufiger Lun - genentzündungen, hohes Fieber, auch Muskeln und Gehirn kann es treffen“, so der Virologe. „Bei älteren Menschen funk- tioniert dann oft der Sauerstoffaustausch in der Lunge nicht mehr, was schlimmsten- falls zu einem Herzinfarkt führen kann und damit zum Tod.“ Grippeschutz im Winter Zwar werden Schutzimpfungen immer schon ab Herbst verabreicht – vor der gro- ßen Grippewelle. „Aber auch im Dezember
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw