Gesundheit erlangen - Winter 2019/2020

32 Porträt Seit mehr als 20 Jahren ist Hautkrebs Carola Berkings Spezialgebiet. Die 48-Jährige ist nicht nur Expertin für den schwarzen Hautkrebs – das sogenannte maligne Melanom –, sondern auch für den hellen Hautkrebs und seine Vor- stufen. So wirkte sie maßgeblich als Koordina- torin an einer neuen wissenschaftlichen Leitli- nie zum hellen Hautkrebs mit. Die Leitlinie „Ak - tinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ (abrufbar unter www.awmf.org ) ist die erste Behandlungsempfehlung für Krebs- vorstufen und hellen Hautkrebs auf einem so hohen wissenschaftlichen Niveau. Bis zu ihrem Wechsel nach Erlangen war Prof. Berking am Klinikum der Universität München tätig. Dort Dermatologie. Prof. Dr. Carola Berking ist die neue Direktorin der Hautklinik des Uni-Klinikums Erlangen. Im Gespräch verrät sie, was in Zukunft auf Hautärztinnen und -ärzte zukommt, auf welche Diagnostik sie setzt und warum jeder hin und wieder auch ungeschützt in die Sonne gehen sollte. Allround-Hilfe für die Haut leitete sie als Oberärztin an der größten Haut- klinik Europas die Onkologische Abteilung. Trotz ihres Krebs-Schwerpunkts setzt Carola Berking auf Vielseitigkeit. „Die Erlanger Hautklinik war immer breit aufgestellt und soll es auch unter meiner Führung bleiben“, sagt sie. „Wir decken neben Hautkrebs deshalb auch chronisch-ent- zündliche Hauterkrankungen wie Schuppen- flechte und Neurodermitis ab, Urtikaria, Allergo - logie und Andrologie, zudem Ekzeme, Infektio - nen und viele andere Hautkrankheiten. Die Versorgung chronischer Wunden ist ein weite- rer Schwerpunkt.“ Weil die Menschen immer älter werden, kommen bestimmte Krankheiten künftig häufiger vor, prognostiziert die Expertin.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw