Gesundheit erlangen - Winter 2019/2020
6 Panorama Erlanger „Statt-Plan“ Was ist der Unterschied zwischen einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht? Was muss geregelt werden, auf welche Formulierungen ist zu achten und was passiert, wenn jemand keine Patientenverfügung hat? Die Juristin Birgit Schumann beantwortet diese und weitere Fragen in ihren regelmäßigen Workshops und Vor- trägen. Der erste Workshop 2020 findet am Frei- tag, 17. Januar, um 18.00 Uhr im Bürgertreff „Die Villa“ in der Äußeren Brucker Straße 49 in Erlangen statt (Dauer: 2,5 Stunden, Kosten: 15 Euro). Einen Vortrag hält Birgit Schumann unter anderem am Dienstag, 17. März 2020, um 15.00 Uhr beim DHB in Erlangen, Hauptstraße 55. Anmeldung, Informa - tionen und weitere Termine auf Anfrage unter www.schumann-strukturiert.de oder telefonisch unter 0178 2171944. Für alle, die ein „Fairlangen“ nach einer neuen Einkaufs- kultur haben, gibt es den Erlanger „Statt-Plan“: Er bündelt Ideen für ein nachhaltiges Leben, listet Geschäfte auf, die fair gehandelte, handgemachte und verpackungsfreie Produkte anbieten, Restaurants mit regionalem, vege- tarischem und veganem Angebot, Bauern, die die So - lidarische Landwirtschaft (Solawi) umsetzen, sowie Initiativen, die reparieren anstatt wegzuwerfen. So lädt etwa das Repaircafé im E-Werk dazu ein, defekte Gegenstände von Hobby-Tüftlern instand setzen zu lassen (letzter Termin 2019: 21. Dezember, 11.00 bis 15.00 Uhr), und die Landwirte Alfred Schaller (Steudach) und Gerhard Rühl (Weisendorf) ernten Biogemüse auf hei- mischen Äckern und erhalten dafür feste Monatsbeiträge von den Solawi-Teilnehmern. Der „Statt-Plan“ ist ein Projekt der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Erlangen und wurde maßgeblich von den Gruppen fairlangen.org und sneep, vom Dritte-Welt-Laden Erlangen, dem Lesecafé und der Stadtverwaltung entwickelt. Es gibt ihn an allen geliste- ten Orten und unter www.fairlangen.org/stattplan Workshop: Patientenverfügung
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw