Gesundheit erlangen - Herbst 2021

15 Titel Schmerz in ihnen steckt, merken manche Men- schen zum Beispiel erst dann, wenn sie Bälle kraftvoll gegen eine Wand werfen. „Da kommt einiges hoch“, weiß die Therapeutin. „Wer nega- tive Gefühle aber dauernd wegschiebt, kann auch Freude nicht mehr richtig empfinden. Er oder sie kommt mit sich selbst nicht in Kontakt und deshalb auch nicht mit anderen.“ Wie je- mand zu seinen Mitmenschen in Beziehung tritt, zeigt eine weitere körpertherapeutische Übung: Die Teilnehmenden sitzen im Kreis und sollen ein Seil zu ihrem jeweiligen Gegenüber spannen. „Hier beobachten wir, wie das Seil ausgelegt wird“, sagt Ilona Beil. „Direkt oder über Umwege? Schnell oder ganz vorsichtig? Wie geht jemand mit anderen in Kontakt?“ Dieses physische Ausprobieren kann Verände- rungsprozesse auf anderen Ebenen des Lebens anstoßen, die sonst nur schwer umsetzbar wä- ren. Ist jemand z. B. eher vorsichtig und zöger- lich, kann sie oder er in der Körpertherapie ver- „Ich will Menschen in ein Erleben bringen.“ Ilona Beil suchen, intuitiver und spontaner zu agieren. Eine Einzelkämpferin, die nie um Hilfe bittet, kann ausprobieren, wie es ist, nach Unterstüt- zung zu fragen – etwa, wenn sie über einen wackeligen Parcours laufen soll. Auch Musik ist ein kraftvolles Werkzeug, das Ilona Beil gern nutzt – etwa energiegeladene afrikanische Stücke, zu denen die Gruppenmitglieder fest und rhythmisch auftreten sollen. „So kann je- mand üben, standfester und selbstsicherer zu werden und für sich einzutreten“, so die Thera- peutin. Der Zusammenhalt in der Gruppe und das „Getragen-Sein“ durch andere wird z. B. durch Kreistänze erlebbar. „Denn auch wenn ich selbst aus dem Rhythmus komme, behält die Gruppe ihren Takt bei und stützt mich“, be- schreibt Ilona Beil. fm Wie gut kann jemand die Führung übernehmen? Wie gut kann sie oder er Kontrolle abgeben? Die Körpertherapie verrät es. Tanz-, Körper- und Bewegungs- therapeutin Ilona Beil (l.)

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw