Gesundheit erlangen - Winter 2021/22
14 | Fortsetzung von S. 13 „Ratsam sind auch kalziumreiches Mineralwas- ser und Vitamin D in den Wintermonaten“, er- gänzt Prof. Zopf. „Ansonsten sollten Mikro - nährstoffe aber nur nach Bedarf und nach einer ärztlichen Beratung eingenommen werden – nicht blind auf Verdacht.“ Wovon die Erlanger Ernährungsexpertinnen und -experten ebenfalls abraten, ist, regelmä - ßig industriell hergestellte Fleischersatzpro- dukte wie Sojaschnitzel oder Ähnliches zu konsumieren. „Diese Fertigprodukte können viel Salz, Zucker, Emulgatoren, Stabilisatoren, Farbstoffe und Geschmacksverstärker enthal - ten und sind oft stark verarbeitet. Hier gilt wie bei allen Nahrungsmitteln: je kürzer die Zuta - tenliste, desto besser“, erklärt Dr. Herrmann. „Wenn jemand komplett gesund ist, wird ihr oder ihm eine vegane Ernährung, die richtig umgesetzt wird, nicht schaden“, fasst Prof. Zopf zusammen. „Aber bei Menschen mit erhöhtem Nährstoffbedarf oder veränderter Nährstoff - verwertung wie Krebspatientinnen und -pati - enten, Älteren, Kindern, Schwangeren oder Stillenden kann das Weglassen von Nahrungs - mitteln das Risiko für Nährstoffdefizite erhö - hen“, ergänzt Dr. Herrmann. So steigt etwa der Proteinbedarf mit dem Alter an: Bei Menschen ab 65 Jahren gibt es einen deutlichen Sprung nach oben. „Tierisches Protein wird vom Körper besser aufgenommen und verwertet als pflanz - liches. Menschen, die vegan leben, müssen das mit umso mehr pflanzlichem Eiweiß ausglei- chen“, betont Yurdagül Zopf. Was und wie viel Veganerinnen und Veganer täglich zu sich nehmen sollten, zeigt zum Bei - spiel die Gießener vegane Lebensmittelpyra - mide. Die DGE listet in ihrem Positionspapier zur veganen Ernährung kritische Nährstoffe auf und stellt dar, welche pflanzlichen Nah- rungsmittel diese liefern. Die Fachgesellschaft erklärt in ihrem Papier u. a. auch, warum sich der Vitamin-B12-Bedarf nicht mit der viel be - worbenen Spirulina-Alge decken lässt: Das maritime Gewächs enthält nämlich gar kein für den Menschen wirksames Vitamin B12. Auch gut zu wissen: Für die Kalziumversorgung grei - fen Pflanzenfans am besten zu dunkelgrünem Gemüse und für eine gute Bioverfügbarkeit von Zink und Eisen zu handwerklich hergestelltem Sauerteigbrot. Vi tamin B12 best immen lassen Veganerinnen und Veganer sollten regelmäßig ihre Vitamin-B12-Werte kontrollieren lassen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind dafür mehrere Biomarker ausschlaggebend: die Blutkonzen- trationen des Vitamins B12, Holotranscobalamin (HTC), Methylmalonsäure (MMA im Serum) und Homozystein (im Plasma). Ein einzelner dieser Werte eignet sich laut DGE nicht, um die B12-Versorgung zu beurteilen. Titel DGE-Hinweise bei veganer Ernährung www.bit.ly/2ZNT8Pp Vegane Lebensmittelpyramide www.bit.ly/3wd5ADN
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw