Gesundheit erlangen - Winter 2021/22
MEINE GESCHICHTE Wenn der eigene Körper zum größten Feind wird, sind nicht nur Durchhaltevermögen und optimale Therapien gefragt, sondern auch Ärztinnen und Ärzte mit Weitblick. VON LUISE LAUFER „Sie haben ein Lymphom.“ Dieser Satz hat sich tief in das Gedächtnis von Nadine Sho - koui-Weber gegraben, denn er veränderte schlagartig das Leben der jungen Frau. Es war der 1. März 2010, an dem sie einen Ter - min bei ihrer Ärztin hatte und erfuhr, dass ihr schlechter Gesundheitszustand, die Bauchschmerzen, das Fieber, der geschwol- lene Lymphknoten und das gelegentlich starke Schwitzen in der Nacht auf Lymph- drüsenkrebs zurückzuführen waren. Nun gab es zwar eine Erklärung für ihre Be - schwerden, aber die Diagnose warf gleich- zeitig eine Fülle an Fragen auf: Werde ich wieder gesund? Muss ich eine Chemothera- pie machen? Eine Frage brannte ihr beson- ders auf der Seele: Werde ich nach überstan- dener Therapie Kinder bekommen können? Obwohl Nadine Shokoui-Weber erst Mitte 20 war, wusste sie, dass sie einmal Mutter sein möchte. „Trotz der Schockdiagnose habe ich die Ärztin sofort nach Möglichkeiten ge - fragt, wie meine Fruchtbarkeit erhalten blei- ben kann“, sagt sie. Familienversicherung Damals gab es ein vielversprechendes neues Verfahren, das bereits kurze Zeit später die experimentelle Phase überwinden sollte: die Kryokonservierung von Ovarialgewebe. Da - bei entnehmen Ärztinnen und Ärzte Eier - stockgewebe mittels einer minimalinvasiven OP. Anschließend wird es bei -196°C schock - Eisige Reserve gefroren und eingelagert, bis die Krebsthe- rapie erfolgreich beendet ist und die Patien - tin einen konkreten Kinderwusch hat. Mit dem Einfrieren einzelner befruchteter oder auch unbefruchteter Eizellen hatten For- scherinnen und Forscher zuvor schon einige Erfahrung. „Aber für eine Entnahme müssen die Eizellen im Körper der Patientin erst he - ranreifen“, erklärt Prof. Dr. Ralf Dittrich, wissenschaftlicher Leiter der Reprodukti- onsmedizin der Erlanger Frauenklinik. „Die Methode der Kryokonservierung ist deshalb so gewinnbringend, weil vielen Frauen nach dem Erhalt der Krebsdiagnose keine Zeit für die Stimulation ihrer Eizellen bleibt. Gerade dann, wenn ein bösartiger Tumor fortge- schritten ist, muss zügig mit der Krebsthera- pie begonnen werden. Onkologinnen und Onkologen sollten junge Krebspatientinnen deshalb rechtzeitig auf die Möglichkeiten des Fruchtbarkeitserhalts hinweisen.“ → Onko loginnen und Onko logen so l lten junge Krebspat ient in- nen auf die Mögl ichkei ten des Fruchtbarkei tserhalts hinweisen. Prof. Dr. Ralf Dittrich 40 | Menschen
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw